Wohltuende Unterstützung bei Erkältungen

Ein einfaches Rezept von Eva Brendel für eine Salbe, deren Inhaltsstoffe lindernd und unterstützend sind bei Atemwegserkrankungen, zum Einreiben von Hals und Brust.

Für ca. 200 ml Salbe benötigt man:

200 ml kaltgepresstes biologisches Olivenöl
20 – 30 g kleingeschnittene Kräuter z.b. Thymian, Lavendel, Salbei, Spitzwegerich und
zusätzlich Wacholderbeeren, Samen von Anis und Fenchel. Diese werden im Mörser leicht gequetscht. Für die Salbe sollten getrocknete Kräuter verwendet werden, bei frischen Kräutern steigt die Fäulnisgefahr, durch den höheren Wassergehalt.

Das Öl mit den Zutaten ca. vier Wochen auf der Fensterbank stehen lassen und ab und zu umrühren. Dann durch ein sauberes Tuch abseihen und auspressen.
Alternativ kann man das Öl und die Kräuter im Wasserbad bei maximal 70 Grad mindestens 30 Minuten ausziehen lassen, abkühlen und noch einmal bei maximal 70 Grad 30 Minuten ausziehen lassen, dann durch ein sauberes Tuch abseihen und auspressen.

Das Öl, welches die wertvollen Inhaltsstoffe aufgenommen hat, wird nun im Wasserbad erhitzt (max. 70 Grad) und 20 g Bienenwachs hinzugegeben. Wenn alles geschmolzen ist, den Topf vom Herd nehmen.

Eventuell kann man 6 -10 Tropfen ätherisches Öl der jeweiligen Kräuter hinzugeben (verstärken die Wirkung und erhöhen die Haltbarkeit). Vor Zugabe ätherischer Öle sollte die Salbe nicht mehr heiß, sondern handwarm sein. Abgefüllt in Salbentiegel ist die Salbe ca. 1 Jahr haltbar.

Thymian hilft und unterstützt bei allen Arten von Husten, bei Halsschmerzen und Erkältung. Er gilt als schleimlösend, krampflösend, reiz lindernd, schmerzstillend, entzündungshemmend und antibakteriell.
Lavendel wirkt beruhigend und entspannend auf die Atemwege und gilt zudem als leicht schleimlösend.
Salbei hilft besonders bei Halsschmerzen, Halsentzündungen und Erkältungen (antibakteriell, entzündungshemmend).
Spitzwegerich kennt man auch als hilfreich bei Hustenreiz und Entzündungen im Mund– und Rachenraum (entzündungshemmend, bakterienhemmend).
Wacholder gilt als Kreislauf stärkend, hilft bei Husten, Atembeschwerden, Erkältung und Kopfschmerzen (schleimlösend, schmerzlindernd, entzündungshemmend, antibakteriell).
Anis hilft bei Husten, Halsinfektionen, Kopfschmerzen (schleimlösend, krampflösend, antibakteriell, entspannend).
Fenchel hilf bei Halsinfektionen, Husten, Erkältung und Kopfschmerzen (schleimlösend krampflösend, antibakteriell, entspannend).
Olivenöl und Bienenwachs gelten als Haut pflegend und wärmend. Durch das Bienenwachs wird die Salbe fest.
Auch, wenn die Auswahl der verwendeten Pflanzen als hilfreich und unterstützend anerkannt sind, ersetzt das natürlich nicht den Arzt oder Apotheker.

Text und Idee: Eva Brendel

Fotos: André Wieding

Schokolierte Erdmandeln

Die Ernte der Erdmandel beginnt Mitte Oktober, wenn das Gras braun wird und sollte abgeschlossen sein, bevor es zu frieren beginnt.

Maren Schmitz wollte gerne probieren wie sich die Erdmandeln in Schokolade machen. Dazu wurde einfach Bitterschokolade im Wasserbad geschmolzen und die Mandeln ins Schokobad getaucht.

Frische Erdmandeln sind sehr knackig in der Schokohülle. Die getrockneten, älteren Erdmandeln waren jedoch auch sehr lecker, da hatte man längeren Kauspaß.

Fotos: André Wieding

Pflanzenversand 2020 geht in die Winterpause

Eine außergewöhnliche Saison 2020 ist zu Ende. Denn trotz aller Umstände und unter erschwerten Bedingungen haben wir alles gegeben, dass unsere Pflanzen in Ihre Gärten, auf die Balkone und Wohnzimmer gelangten.
Wir sind froh und dankbar, diesen Gipfel geschafft zu haben und verabschieden uns mit dem Pflanzenversand in die Winterpause.
Bis zur nächsten Saison wünschen wir Ihnen eine gute und vor allen Dingen gesunde Zeit!

Saatgut und Kataloge werden wie gewohnt auch in den Wintermonaten verschickt.

Schnelle Mikrowellen Kräuterbrötchen

Mit wenigen einfachen Zutaten kann man auch in der Mikrowelle in kurzer Zeit frische Brötchen zaubern. Für zwei große Brötchen braucht man:

  • 200 g Mehl (z. B. 100 g Vollkorn & 100 g feines Mehl)
  • 1/2 TL Salz
  • entweder ein TL getrocknete Kräuter o. ein EL frische Kräuter nach Wahl
  • 1 TL Hefe (nur für den Geschmack)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 EL Olivenöl
  • 150 ml heißes Wasser

Optional sind getrocknete Tomaten, Oliven, Pinienkerne – davon kann man 20 g hinzugeben.

Erst die trockenen Zutaten und die Kräuter in eine Schüssel und dann das Wasser und das Öl hineingeben und zu einem Teig kneten. Diesen zu zwei Brötchen formen. Die Brötchen kommen dann auf einen Teller und werden bei 700 Watt für 4 min. gegart.

Wer eine Grill-Funktion an seiner Mikrowelle hat oder wie ich zu Hause noch eine Heißluftfritteuse besitzt, kann für eine schöne Bräune und Kruste noch zwei Minuten investieren. Mit einem knusprigen Brötchen aus der Bäckerei sind diese Brötchen nicht zu vergleichen, trotzdem eine schnelle und leckere Alternative. Die Brötchen auf den Bildern sind übrigens mit frischem Bärwurz und waren sehr lecker.

Viel Spaß beim Nachmachen.

Fotos: André Wieding

 

Buchweizen-Torte mit Ölweiden-Marmelade

Die Früchte der essbaren Ölweide sind Scheinbeeren. Sie reifen im späten September und Oktober, schmecken süßsäuerlich, herb und sind sehr saftig. Sie enthalten einen Kern, der bei rohen Früchten mitgegessen werden kann. Die Beeren sind ähnlich, wie ihre Verwandten die Sanddornbeeren, durch ihren hohen Anteil an Vitamin C und Mineralstoffen sehr gesund.

Ölweiden-Marmelade
(für ca. 5x200ml Gläser Marmelade)
– 1 kg Ölweidenfrüchte
– 500 g Gelierzucker 2:1
– 1 Bio-Zitrone

Die Früchte in einem Topf mit etwas Wasser kurz aufkochen, durch ein Sieb streichen. Die Zitrone waschen und den Abrieb einer Zitronenhälfte mit dem Saft der ganzen Zitrone, dem Fruchtmus und dem Gelierzucker vermischen.
Alles einige Minuten rühren und sprudelnd kochen lassen. In die sauberen Gläser füllen bis zum Rand und sofort verschließen. Auf Grund des leicht herben Geschmacks der Marmelade schmeckt sie auch sehr gut zu herzhaften Gerichten oder auf Käsebrot.

Buchweizen-Torte
– 4 Eier, getrennt
– 180g Zucker
– 150g Buchweizenmehl
– 1 Päckchen Backpulver
– 500g Ölweiden-Marmelade
– 3/4l Sahne
– Zartbitter Schokoraspel

Den Backofen auf 190-200 Grad Umluft vorheizen.

Das Eiweiß mit einem Handrührgerät steif schlagen und 100g Zucker einrieseln lassen. Das Eigelb in einer anderen Schüssel mit dem restlichen Zucker schaumig rühren, den Eischnee darunterziehen. Buchweizenmehl und Backpulver zur Eimasse sieben und vorsichtig unterheben. Eine Springform von 26cm Durchmesser einfetten, den Teig einfüllen und ca. 30 Minuten backen.
Den erkalteten Boden einmal durchschneiden, zuerst mit der Hälfte der Ölweiden-Marmelade und dann mit einem Teil der Sahne bestreichen. Den obersten Boden aufsetzen und wieder zuerst mit Marmelade und dann mit Sahne bestreichen. Auch den Rand mit Sahne bestreichen, zuletzt die Torte mit den Schokoraspeln nach belieben bestreuen.

Tipp: Die Torte schon einen Tag vor dem Verzehr zubereiten und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. 🙂

von: Frederike Tischoff und Isa Engelmann

Fotos: André Wieding