Autorenname: Gärtnerei

Bleibende Blüten

Mit einer gewissen Vergänglichkeit im Zyklus der Jahreszeiten, leben die Gärtnerslüüd Jahr für Jahr.
Umso schöner, wenn sich manche Kräuter und Duftpflanzen durch Trocknung haltbar machen lassen und zu Dekorationszwecken einen ganz eigenen Charme entwickeln.
Wir haben uns dazu in dieser Saison besonders blühende Pflanzen vorgenommen und sie in verschiedenen Sträußen, Kränzen und in einem Bilderrahmen verewigt.

Am besten eignen sich dafür Pflanzen, die von sich aus, bereits wenig Wasseranteil haben. Sie trocknen dann „formstabil“ ein und behalten dabei weitestgehend ihre Farben.
Auch in einem Dörrautomaten lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Durch die gleichmäßige Luft- und Wärmezufuhr behalten die Pflanzen ihre Form noch etwas besser, als an der Luft.
Man kann kleine Arrangements mit bereits getrockneten und frischen Pflanzen binden oder auch komplette Bouquets eintrocknen lassen.

Waldmeisterbowle mit Estragon

Eine interessante Kombination, die ich gerne mal ausprobieren wollte.

Waldmeister sollte man am besten vor der Blüte ernten. Zu diesem Zeitpunkt enthält er noch nicht soviel von dem Inhaltsstoff Cumarin, der in hohen Dosen leicht giftig ist.
Der Waldmeister entwickelt sein Aroma erst beim Anwelken bzw. Trocknen.
Er verströmt einen süßlich würzigen Duft, der an frisch gemähte Wiesen erinnert.
Der Geschmack wird oft als leicht bitter empfunden.
Deswegen konnte ich mir gut vorstellen, dass Französischer Estragon als geschmackliche Komponente harmonieren könnte.
Estragon wird meist als Küchenkraut verwendet. Ähnlich wie der Waldmeister, hat auch er, eine ganz leicht bittere Note, jedoch zusätzlich auch ein süßliches Aroma. Zitronenmelisse und Pfefferminze runden die Bowle mit frischem Geschmack ab.

Hier das Rezept für eine klassische Maibowle.

1 Flasche trockener Weißwein, 1 Flasche Riesling-Sekt, 1 kleines Bündel Waldmeister, ein paar Blätter Minze, Estragon und Zitronenmelisse und 1 EL Rohrzucker.
Ich habe angetrocknete Kräuter verwendet, die ich ohne Stiel in einem Teesieb in die Bowle gegeben habe. Erst werden nur die Kräuter, die Hälfte des Weins und der Zucker in die Schale gefüllt.
Der Ansatz muss nun 90 Minuten lang ziehen, dazu habe ich sie im Kühlschrank kalt gestellt. Anschließend habe ich die Kräuter entfernt und den restlichen Wein, sowie den Sekt hinzugefügt.

Rezept für die alkoholfreie Variante.

1 Liter Apfelsaft, einen halben Liter Sprudelwasser, 3 EL Rohrzucker, eine halbe Zimtstange & eine halbe Vanilleschote. Die Kräuter habe ich wie bei der klassischen Variante verwendet.

200 ml Apfelsaft in einem Topf erwärmen, Zimtstange und die aufgeschlitzte Vanilleschote dazugeben, kurz aufkochen und dann abkühlen lassen. Den restlichen Saft in ein Bowle-Gefäß geben, den abgekühlten Sud und das Teesieb mit den Kräutern hinzufügen. Auch hier wieder 60 bis 90 Minuten ziehen lassen. Jetzt alle Kräuter und Gewürze entfernen und mit dem Sprudelwasser auffüllen.

Einige Kollegen erinnerte die Kombination der Kräuter geschmacklich an süßsaure Kirschen oder Pflaumen. Sie konnten sich dieses Getränk gut mit Eiswürfeln an lauen Sommerabenden vorstellen.

Probiert es aus und lasst es Euch schmecken.entfernt und den restlichen Wein, sowie den Sekt hinzugefügt.

Wir wünschen Euch frohe Ostern.

Idee und Rezept: Eva Brendel

Fotos: André Wieding

Pasta Ponderosa

Hierfür nehmen wir, 250g Linguine, ne gute Prise Meersalz und kochen diese.

Den Abrieb von 3 Zitronen vermischen wir mit dem Saft von 1 Zitrone, 2 Knobizehen und nem Schuss Olivenöl – so entsteht nun unser ‚Ponderosa Zauber‘. Für die Cremigkeit heben wir uns 1 Kelle Pastawasser auf.

Wenn die Pasta al dente ist, wird sie abgegossen und mit unserem ‚Ponderosa Zauber‘ angemacht. Noch etwas schwarzer Pfeffer aus der Mühle – und wer mag, reibt sich noch fett Parmesan drüber und garniert die Linguine mit Basilikum.

Rühlemann’s goes Fashion

Lange haben wir daran getüftelt.
Aus nachwachsenden Rohstoffen und komplett kompostierbar,
entstand so, ein einzigartiges Werk.

 Model Vaiana, trägt das schwarze Langarmshirt „Blossom“, den Rock
„Cymbopogon“ in der Farbe fresh green, die Halskette „Cissus“ und den Hut
„Gynostemma“.

Model Amari trägt das Shirt „Makulan“, den Rock ,,Cymbopogon“ in der
Farbe Vintage, die Ohrringe „Citrus“ und den Hut „Cake Cover“.

Pflegehinweise:
Alle Kleidungsstücke sollten einmal die Stunde mit feinem Sprühnebel feucht
gehalten werden und ab und zu gedüngt werden. Nur so garantieren wir eine
frische Farbe und ein tolles Tragegefühl.