Gärtnerei

Der Katalog 2016 ist da!

Jedes Jahr warten wir selbst gespannt auf das Ergebnis, nun ist er endlich da:
360 Seiten voller Inspiration & Information – ein wahrer Hirn- und Augenschmaus!

Lassen Sie sich von uns entführen in die weite Welt der Kräuter & Duftpflanzen!

Ganz einfach hier Katalog bestellen oder hier downloaden.
katalog2016

Falls Sie mit allen Sinnen eintauchen wollen, schon mal vormerken:

* Am 1.4.2016 um 10.00 Uhr öffnet unser Direktverkauf vor Ort.
Bis Ende September sind wir dann wieder von Montag bis Samstag von 10.00 – 18.00 Uhr persönlich für Sie da.

* Besuchen Sie uns zum Kräutertag in Horstedt am Sonntag, den 19. Juni 2016
von 11.00 – 18.00 Uhr. Ein Markt mit einer gelungenen Mischung für die ganze Familie!

Der Weg ist zu weit?

* Nutzen Sie unseren bewährten Pflanzenversand! Bestellen Sie jetzt: telefonisch, per Post, per Fax, per Email oder in unserem Onlineshop im Internet.

Der Versand erfolgt ab Ende März 2016 in der Reihenfolge der Bestelleingänge – natürlich unter Berücksichtigung der jahreszeitlich unterschiedlichen Versandfähigkeit der Pflanzen.
Wir möchten, dass Sie zufrieden sind. Bestellungen, die kälteempfindliche Pflanzen enthalten, werden daher erst ab Ende April versendet.

Wir wünschen gemütliche Feiertage und einen guten Start ins neue Gartenjahr!

Ich pfeif drauf!

Warum der Pfeifenstrauch Pfeifenstrauch heißt!

Mit einfachem Werkzeug lässt sich in wenigen Minuten eine schön klingende Pfeife basteln. Man braucht dazu einen Zweig vom Pfeifenstrauch, eine Rosenschere, ein scharfes Messer, eine kleine Säge, eine dünne, nicht zu kurze Universalschraube.
pfeifenstrauch

Zunächst schneidet man mit der Rosenschere ein gerades, ca. zehn bis zwölf Zentimeter langes Aststück ohne Knoten von einem ein- bis zweijährigen Trieb. Es sollte ungefähr einen bis eineinhalb Zentimeter Durchmesser haben.
pfeifenstrauch_2

Dann wird mit der Schraube von einer Seite her das Mark aus dem Holz gebohrt. Dazu wird die Schraube ein kurzes Stück in das Mark gedreht und anschließend heraus gezogen. Beim nächsten Mal wird die Schraube etwas tiefer eingedreht und wieder herausgezogen und so weiter. So entsteht Stück für Stück das Pfeifenrohr. Wichtig ist, dass am unteren Ende ein ca. 1 cm langes Stück Mark in dem Rohr als Verschluss erhalten bleibt.
pfeifenstrauch_3

Als nächstes wird mit der Säge etwa zwei Zentimeter vor dem oberen Ende das Rohr rechtwinkelig eingesägt. Ungefähr so tief, dass der innere Rohrquerschnitt ein Drittel angeschnitten ist. Mit dem Messer wird nun das Rohr von unten her schräg aufgeschnitten.
pfeifenstrauch_4

Danach braucht man ein kurzes Aststück von vollem Holz, z.B. Hasel ist gut geeignet. Dieses Aststück sollte in der Länge dem oberen Rohrstück über dem Einschnitt, und im Umfang dem inneren Rohrdurchmesser entsprechen. Das Aststück wird geschält, dann von einer Seite her flach, keilförmig geschnitzt und anschließend mit der dünnen Seite nach außen zeigend in das obere Rohrstück gedrückt.
pfeifenstrauch_6

Jetzt sollte an dem Einschnitt im Rohr gerade noch ein schmaler Schlitz als Öffnung vorhanden sein, durch den die Luft geblasen wird.
pfeifenstrauch_7

Fertig!
pfeifenstrauch_9

Dufte Nacht mit Nachtjasmin

Kürzlich berichtete mir Stephan (Jazek), dass der Duft der Chinesischen Yamswurzel im Gewächshaus inzwischen vom Duft des Nachtjasmins abgelöst wurde. Besonders in den frühen Morgenstunden könne man ihn noch sehr stark wahrnehmen – denn wie der Name schon verrät: der Nachtjasmin ist nachts aktiv. Bedauerlicherweise ist dieser intensive Duft aber schon weitgehend verflogen, wenn ich – deutlich später als die Kollegen – morgens hier ankomme.

Wie schade, dachte ich. Vielleicht sollte ich doch einmal ganz früh am Morgen herkommen?
Jazek hatte dann die rettende Idee: „Nimm doch einfach eine Pflanze mit und beobachte, was passiert!“
Gesagt, getan, Pflanze mitgenommen, in die Wohnung gestellt und sie dort ein paar Stündchen sich selbst überlassen …

Schon beim Wiedersehen am späten Abend bemerkte ich: Die Blüten, vorher lang und schmal, hatten sich alle weit geöffnet.
Meine Tochter, zufällig zu Besuch, meinte: „Aaah, deswegen riecht es hier so nach Honig!“
Und ja, eindeutig, der Duft hatte eine schöne, frische und würzige Süße. Lecker! Genau richtig für laue Sommerabende auf der Terrasse.

Ob der Duft sich in der Nacht noch verstärkte? Ich weiß es nicht, denn ich habe wunderbar geschlafen …

Nachtjasmin_1
Nachtjasmin mit geschlossenen Blüten
Nachtjasmin_2
Nachtjasmin mit geöffneten Blüten

Vermehrung in der Vermehrung

So, nun hat’s die Vermehrungsleiterin selbst erwischt…unsere liebe Nina hat sich (mit voller Unterstützung ihres Mannes) selbst vermehrt. Ihr Bauchumfang hat sich in den letzten Wochen enorm vergrößert, so dass sie sich mit dem Baby darin kaum mehr bücken kann. Vor zwei Wochen war es so weit: die erste, werdende Mutter der Gärtnerei begann ihre Schutzzeit und gab den Pikierstab weiter an ihre Nachfolgerin Angelika.

Es gab ein gebasteltes Stickerkrönchen von Nina für Angelika, ein wohltuendes Geschenk von allen für Nina und ein kleines Buffet von Kollegen für Kollegen.

Liebe Nina, wir wünschen Dir und Deiner kleinen Familie viel Glück und Freude!

uebergabe_4
uebergabe_5