Rezepte

Flüssiges Gold – Kräuterlikör und Sirup

Bei schönstem Sommerwetter zeigten Rosa und Veronika heute im Rahmen der Schnupperstunden wie einfach die Herstellung von Kräuterlikör und Sirup gelingen kann:

Likoer_sirup_16
Likoer_sirup_1

„Bei der Herstellung von Likör und Sirup geht es darum, Geschmacks- und Wirkstoffe aus der Pflanze zu gewinnen und zu konservieren. Hierzu können wir auf alle Teile der Pflanze zurückgreifen: Wurzel, Blätter, Blüten, Früchte, Samen.
Besonders gut eignen sich Pflanzen mit intensivem Geschmack oder Geruch, zum Beispiel Kräuter oder Obst. Durch die Haltbarmachung sind die Inhaltsstoffe dann das ganze Jahr über verfügbar.
Am besten verwenden Sie das frische, grüne Kraut, sachgerecht getrocknete Kräuter eignen sich aber auch. Alle Pflanzenteile sollten sauber, ungespritzt und frei von Schädlingen sein. Obst sollte vollreif, aber nicht faul sein, Blüten gerade aufgeblüht.
Für ein gutes Aroma erntet man am besten morgens, nachdem der Tau abgetrocknet ist.
Bei der Auswahl der Pflanzen sind der Fantasie im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Schauen Sie, was in Ihrem Garten wächst oder was Sie ansonsten anspricht. Verwenden Sie nur Pflanzen, die sie sicher bestimmen können.
Der Standort für den Ansatz sollte bei Kräuterlikör sonnig und warm sein, z.B. auf der Fensterbank, bei Obstlikör dunkel und kühl. Für die Haltbarkeit gilt: Je höher der Alkoholgehalt, desto länger ist der Likör haltbar. Je höher der Zuckergehalt, desto länger ist der Sirup haltbar.“

Nach dieser kurzen Einführung ins Thema durfte erst einmal ganz gemütlich probiert werden. Die zahlreichen Besucher, die erschienen waren, genossen es sichtlich. Auch Daniel kam auf ein Gläschen vorbei und zeigte sich begeistert vom Geschmack der verschiedenen Kostproben.

Likoer_sirup_5
Likoer_sirup_6
Likoer_sirup_2
Likoer_sirup_3

Und dann ging der Spaß erst richtig los, denn gleich darauf durften sich alle Besucher aus einer großen vorbereiteten Auswahl die Kräuter für ihren ganz persönlichen Sirup oder Likör zusammenstellen. Rosa erklärte am dicht umlagerten Pflanzentisch, wie fachgerecht geerntet wird und gab Auskunft zu allerlei fachlichen Fragen …

Likoer_sirup_15
Likoer_sirup_7

… während Glas um Glas, gefüllt mit frisch geernteten Kräutern, in die Küche wanderte …

Likoer_sirup_9
Likoer_sirup_8
Likoer_sirup_10

um sich dort mit Veronikas Unterstützung in Sirup zu verwandeln.

Likoer_sirup_11
Likoer_sirup_12
Likoer_sirup_13

Jetzt nur noch etwas stehen lassen und sodann genießen!

Auf den fertigen Likör muss man ein wenig länger warten, denn dieser muss mindestens eine, manchmal auch mehrere Wochen stehen, um sein Aroma entfalten zu können.

Likoer_sirup_14

Wer sich nun gerne in der Herstellung von Sirup oder Likör versuchen möchte, findet im Folgenden einige Rezeptvorschläge:

Verbenen-Sommer-Sirup
2 Handvoll Orangenverbene
1 Handvoll getrocknete Lindenblüten
2 Handvoll Pfefferminze
1 Handvoll Zitronenmelisse
3 Gewürznelken
500 ml Wasser
450g Zucker

Wasser, Zucker und Nelken zu Sirup kochen, die Kräuter dazu geben und alles nochmal aufkochen. 15 Minuten ruhen lassen, abseihen und in kleine Flaschen füllen.

Lavemi-Likör
1-2 Handvoll Zitronenverbene
1-2 Handvoll Marokkanische Minze
1 Handvoll Lavendelblüten
1 Zimtstange
500 ml Wodka
300 ml Zuckersirup

Die Kräuter in eine große Flasche geben und mit Wodka übergießen. An einem sonnigen Ort eine Woche ruhen lassen. Dann abseihen und den Zuckersirup dazu geben.

Likör von der Schwarzen Edelraute

2 Blätter Schwarze Edelraute
3 Kapseln Kardamom
10 Samen Koriander
2 Gewürznelken
½ Stange Zimt
8 Blätter Zitronenmelisse
500 ml Wodka
250 g Zucker

Die Kräuter und Gewürze in eine 0,7l Flasche geben, mit Wodka übergießen und mit       Zucker auffüllen. 3-5 Wochen ruhen lassen, dann abseihen.

Rezepte – Nachmachen erwünscht

Meine erste Saison bei Rühlemann´s neigt sich dem Ende zu, die Lieferzeiten werden kürzer, die Telefone klingeln seltener. Die Zeit zwischen den Anrufen kann ich also prima zum Durchstöbern unseres Sortiments und zum tieferen Kennenlernen unserer Homepage nutzen. Als gelernte Kauffrau für Bürokommunikation – mit (bisher) eher braunem Daumen – gibt es da einiges an wertvollem Wissen zum Aneignen und Weitergeben an unsere Kunden.

Vergangene Woche hörte ich dann von unserer brandneuen Rezepteseite. Diese wurde  aufgrund der hohen Nachfrage nach Verwendungsmöglichkeiten der  Kräuter von unserer kreativen Abteilung entworfen. Neugierig erforschte ich die strukturierte Ansammlung der mit den Jahren gesammelten Rezepten von Kollegen. In Kategorien aufgeteilt (z. B. „Pasten und Soßen„, „Süßes mit Kräutern“ oder „Salate„) lief mir bereits beim Durchlesen das Wasser im Mund zusammen und ich beschloss, das Eine oder Andere demnächst mal auszuprobieren.

Als ich dann ein paar Tage später an einem vertrockneten Kardamomblatt roch, hatte ich sofort eine Süßspeise im Kopf. Ich erinnerte mich an das Eis-Grundrezept von Katrin und Heiko und wollte es sofort nach Feierabend ausprobieren. Auf dem Weg zum Kardamomstandort im Warmhaus kam ich an unserem Australischen Zitronenblatt vorbei und nahm, neben Kardamom, auch ein paar Triebe dieser Pflanze mit. (Habe von beiden etwa 15 Blätter genommen und mit jeweils der Hälfte des Rezeptes vermengt.)

Feierabend, schnell zum Supermarkt, Joghurt und Sahne ins Körbchen, ab zur Kasse und nach Hause an den Herd. Mir persönlich war das Grundrezept vor dem Einfrieren zu süß, weshalb ich noch etwas Zitronensaft beigefügt habe. Über Nacht in den Gefrierschrank und zur Verkostung mit zur Arbeit genommen.

rezept_1

Fazit: Beides super lecker – die Einen mochten das säuerliche Zitronenblatt, die Anderen waren von dem süßen und außergewöhnlichen Geschmack des Kardamom begeistert.

Hinweis: Zitrone wird mit dem Einfrieren intensiver, also Vorsicht damit.
Kardamom lässt sich mit einem Pürrierstab nicht sehr gut zerkleinern. Wer also kein Fan von Stückchen im Eis ist, sollte eine gute Küchenmaschine benutzen.

Neues vom Allround-Genie Basilikum

Wie vielseitig Basilikum als Gewürz verwendet werden kann, zeigten Eva und Anja in ihren Schnupperstunden am vergangenen Samstag.
Senf und Kräuterbutter mit Basilikum waren in diesem Jahr die Leckereien, die zusammen mit den Besuchern kreiert wurden.

basilikum2015_4

Zunächst aber wurde das fachgerechte Schneiden geübt. Denn dies ist die Voraussetzung dafür, dass die Pflanzen sich auch nach der Ernte gut – oder sogar noch besser – weiterentwickeln.

basilikum2015_10
basilikum2015_6
basilikum2015_9
basilikum2015_7

In der Küche wurde anschließend in lebhafter Atmosphäre und ausgelassener Stimmung das frisch geschnittene Erntegut gezuppelt, geschnitten und verarbeitet. Anja startete mit

Basilikum-Knoblauch-Butter
250 g Butter
2 große Handvoll Basilikum (hier: Russisches Strauchbasilikum)
Blüten des Zimmerknoblauchs von 8 Stängeln
Salz
Pfeffer und/oder Chili nach Geschmack

Alle Zutaten vermengen und mit Blüten und Blättern verzieren.
Köstlich auf frischem Baguette!

basilikum2015_13
basilikum2015_12
basilikum2015_14

Es folgte Evas Basilikum-Senf, der je nach verwendeter Sorte eine andere Farbe entwickelt.

basilikum2015_16

Basilikumsenf „Wilde Schärfe“
150 g helle Senfkörner und
50 g dunkle Senfkörner in einer Mühle feinmahlen
300 ml Weißweinessig
100 ml Weißwein oder Wasser
70 g Honig
4 TL Salz
2 Handvoll Basilikumblätter (z.B. ‚Wildes Purpur‘ oder ‚Cubanisches Strauchbasilikum‘)

Zutaten gut miteinander verrühren, zuletzt die kleingeschnittenen Basilikumblätter dazugeben. Die Masse nochmal mit dem Pürierstab gut vermengen, abkühlen lassen, in Gläser füllen und verschließen.

basilikum2015_18
basilikum2015_23

Die vorbereiteten Häppchen wurden liebevollst dekoriert und angerichtet. Damit das scharfe Vergnügen auch zu Hause fortgesetzt werden konnte, durften kleine Probegläschen gefüllt und mitgenommen werden.

basilikum2015_21basilikum2015_2
basilikum2015_17

Und was meinen Eva und Anja zu ihrem Schnuppertag?

„Was für ein Tag! Ein rundum gelungener Samstagnachmittag! Wir bedanken uns ganz herzlich bei den netten Besuchern für das große Interesse und die gute Laune, was eine sehr angenehme Atmosphäre schaffte.

Auch die Begeisterung und das Engagement in der Küche hat uns sehr gefallen. Konzentriert wurde geschnitten, vermengt und dekoriert. Es wäre kaum aufgefallen, wenn wir die Küche ganz unseren Gästen überlassen hätten, wir wurden fast nicht gebraucht….

 …aber nur fast, denn es wurde auch viel gelernt: Wie kann ich Basilikum überwintern? Kann man die Blüten mitessen? Eine große Freude für uns. Gerne wieder!“

basilikum2015_24

Die weiteren Schnupperstunden-Termine für 2015 finden Sie hier.

3 Gänge – 3 Köche:
ein Kräutermenü

Am Samstag, den 18.7.2015 ging es in unseren Schnupperstunden um das Kochen mit italienischen / mediterranen Kräutern.

3_koeche_1
3_koeche_2
3_koeche_10

Den Anfang machte Rilana mit dem Nachtisch, damit wir ihn später gekühlt genießen konnten. Unsere kleinsten Gäste waren gleich eifrig dabei.

Panna Cotta
4 Blatt weiße Gelatine in kaltem Wasser 5 Min. einweichen. 500 ml Sahne mit zehn Blättern Zitronenverbene aufkochen. 60g Zucker unter Rühren in die Sahne einrieseln lassen, darin auflösen und das Ganze dann vom Herd nehmen. Die ausgedrückte Gelatine in die Creme einrühren und darin lösen. Die Creme durch ein Haarsieb gießen und dann in Formen oder Portionsgläser füllen. Etwas abkühlen lassen und anschließend ca. 2 Std. im Kühlschrank fest werden lassen.

3_koeche_3

Dann hat Eva, mit fachmännischer Unterstützung eines gelernten Kochs und seiner Tochter, den Teig für die Vorspeise gerührt und die Salbeiblätter gebacken. Probiert haben wir mit Sirup, Honig und / oder Dattelpaste.

Salbeiblätter in Weinteig
125g Weizenmehl mit 1 Prise Salz, 1/4 l Weißwein und 2 Eigelb verrühren. Während der Teig etwas ruht, werden 2 Eiweiß steif geschlagen und dem Teig untergehoben. Die Blätter von einer großblättrigen Salbeisorte (z.B. Dalmatinischer Salbei) in den Teig tauchen und in einer Pfanne mit vorher erhitztem Pflanzenfett ausbacken.

3_koeche_4
3_koeche_5
3_koeche_6

Daniel brachte uns ein Australisches Zitronenblatt zum Ausbacken, was auch sehr gut schmeckte und gut aussieht, oder?

3_koeche_13

Anschließend bereitete Brigitte mit unseren Gästen ihre drei verschiedenen Pesto-Kreationen zu. Schöne Gerüche und ein Hauch des Südens machten sich in der Küche breit. Serviert mit heißen Mini-Farfalle konnten unsere Gäste die drei verschiedenen Geschmacksrichtungen probieren, sich untereinander austauschen und eigene Ideen einbringen.

Pesto No.1
mit Basilikum (Mammut und Wildes Purpur), Pinienkerne, Olivenkraut (nur ganz wenig), Pecorino.

Pesto No.2
mit Rucola, Kapuzinerkresse, Schalotte, Mandeln, Pecorino.

Pesto No.3
mit Petersilie, Sonnenblumenkerne, Knoblauch, Zitronensaft, Parmesan.

3_koeche_7
3_koeche_8
3_koeche_9
3_koeche_11
3_koeche_12

Wir bedanken uns ganz herzlich für das rege Interesse und die tatkräftige Unterstützung an unserem Schnuppertag.
Insbesondere herzlichen Dank an die beiden kleinen Mädchen / Jungköche.

Brigitte und Eva

Kräuterspätzle

Wenn’s darum geht ein schnelles und leckeres Mittagessen zu zaubern, sind Nudeln mit Kräutern ja recht beliebt – Nudeln mit Salbei oder Minze zum Beispiel, mmmh, sehr lecker!

Als bekennende Spätzle-Fans wollten wir nun herausfinden, ob frische Kräuter auch in den Nudeln so gut schmecken. Die Wahl fiel auf vier Varianten:

nudeln_1
Spätzle mit Basilikum Zanzibar

nudeln_2
Spätzle mit Salbei & Chili (hier: Gold- und Purpursalbei und Martinique-Chili)

nudeln_3
Spätzle mit Tajerblatt – eine Alternative zu Spinatnudeln

nudeln_4
Spätzle mit Minze (hier die Englische Grüne Minze) – in Milch gekocht und mit Schokosauce eine süße Variante

Unser Fazit: Sieht klasse aus, man sollte aber auf jeden Fall dreimal soviel Kräuter verwenden, als man meint zu brauchen – durch das Kochen gibt es sonst zu viel Geschmackseinbußen. Eine gute Idee wäre auch, die Kräuter erst zu trocknen und so das ganze Jahr über bei Bedarf in den Teig mischen zu können.

Auf jeden Fall regt das experimentelle Kochen die Phantasie an – wir träumen schon von Zitronennudeln mit Erdbeersoße und Cannelloni mit Pilzkraut-Ricotta-Füllung … 🙂

Für alle, die mitexperimentieren möchten, hier die Grundformel für die Spätzle:
100 g Mehl
1 Ei
Salz (bei den süßen Nudeln Zucker)
soviel Wasser beimengen, dass der Teig nur sehr zäh vom Löffel tropft

Den Teig durch eine Spätzle-Reibe in gesalzenes kochendes Wasser geben (wer’s kann, darf sie auch stilecht vom Brett schaben) und abschöpfen sobald sie oben schwimmen.

Leckeres Topping: in Butter leicht angeröstete Semmelbrösel!