Bienenbuffet & Hummelrummelplatz

In diesen wunderschönen hochsommerlichen Tagen ist der Tisch für die kleinen gestreiften Kollegen in der Gärtnerei reich gedeckt. Kaum nähert man sich einem Plätzchen mit blühenden Pflanzen, ertönt hundertfaches Bienengesumme und Hummelgebrummel.Bienenbuffet_collage

Die Auswahl der besuchten Pflanzen ist breit gefächert – egal ob Monarden & Melissen, Agastachen & Kosmeen oder Thyminan & Oregano – alles scheint zu schmecken, selbst die Blüten des Zimmerknoblauchs sind heiß umschwärmt!

Schon entstehen in meinem Kopf die ausgefallensten Honigsinfonien: ‚Schoko-Thymian‘ zum Beispiel … oder wie wär’s mit ‚Zitronenmelisse-Knoblauch‘?

Sie hätten auch gerne einen Garten mit Summ&Brumm-Garantie? Legen Sie sich doch einfach einen Nektargarten an! Welche Pflanzen sich am besten dafür eignen, erfahren Sie hier.

Sie würden lieber Blüten naschen? Wir laden Sie herzlich ein, unsere nächsten Schnupperstunden in der Gärtnerei am Samstag, den 17. August 2013 zu besuchen. Kräuterexpertin Ulla Schröder erzählt zwischen 12.00 und 15.00 Uhr viel Interessantes über essbare Blüten und deren Verwendungsmöglichkeiten – Kostproben inclusive!

Backen mit Kräutern

… bei fast 30°C im Schatten – wer da mitgemischt hat, hat wirklich Backpulver im Blut!

Backen_2013_a

Nina und Janne, zwei unserer fleißigsten Kuchenbäckerinnen luden unter dem Motto „Neues ausprobieren oder doch auf Altbewährtes setzen?“ zum Mitbacken dreier selbst kreierter Rezepte in die Gärtnerei ein.

Backen_2013_b
Janne setzt den ersten Teig an …

Backen_2013_c
… während Nina frische Kräuter schneidet.

Liebevoll in Backformen arrangiert und auf Platten angerichtet warben die ausgewählten Kräuter um die Gunst der potentiellen BäckerInnen, um ihre wunderbaren Aromen bald darauf in „Griechischem Oreganobrot“, Kräutermuffins „Madeira & Gomera“ und einem Baiser-Kuchen „After-Eight“ zu entfalten.

Backen_2013_d
Backen_2013_j

Der Hefeteig durfte sich erst mal so richtig gehen lassen, …
Backen_2013_e

… unterdessen wurde um ihn herum tatkräftig geschnibbelt und gezupft, gerührt und geknetet, gemischt und verteilt, gebacken und verziert.
Backen_2013_g
Backen_2013_k
Backen_2013_p
Backen_2013_o
Backen_2013_f
Backen_2013_q
Backen_2013_t

Fazit aller Beteiligten: „Das hat Spaß gemacht, das mach’n wa mal wieder!“

Wem inzwischen das Wasser im Mund zusammengelaufen ist, kann das Ganze flugs nachbacken – hier gibt’s die Rezepte:

Backen_2013_l

Griechisches Oreganobrot
50 g Butter erwärmen, in eine Rührschüssel geben.
4 kl. Tassen Milch und 1 kl. Tasse Buttermilch kalt dazugeben.
1/2 Würfel Hefe darin auflösen.
1 EL Zucker, 2 TL grobes Salz, 4 EL Schnittknoblauch, rosa (gehackt), 1 EL Griechischen Oregano, rosa (gehackt), 400 g Roggen- und ca. 350 g Dinkelmehl dazugeben und Hefeteig herstellen.
Teig 1 1/2 Std. gehen lassen. Auf tiefem Ofenblech ausrollen, Schachbrettmutter tief einritzen und nochmals 45 Min. gehen lassen. Mit Ei bestreichen und bei 225°C im vorgeheizten Backofen ca. 20 Min. backen. Noch warm mit Oregano bestreuen.

Backen_2013_u

Kräutermuffins ‚Madeira & Gomera‘
Grundrezept für 12 Förmchen:
170 g Butter, 80 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Salz, 4 Eier, 300 g Mehl, 1 Pck. Backpulver, 3 große Schüsse Milch, ca. 1 Tasse frisch gehackte Kräuter – hier Madeira-Basilikum und Balsamstrauch ‚Gomera‘ – nach und nach zu einem Teig vermengen, zum Schluss die Kräuter unterrühren.
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 20-25 Min. backen.

Backen_2013_s

Baiser-Kuchen ‚After-Eight‘
5 Eiweiß aufschlagen und mit 500 g Rohrzucker verrühren bis dieser aufgelöst ist.
Baisermasse auf ein Backblech streichen und bei 150°C ca. 40 Min. backen. Abkühlen lassen.
2 Becher Schlagsahne steif schlagen und über den gebackenen Baiserboden streichen.
Ca. 5 EL Schokominze oder Englische Pfefferminze (gehackt) und 200 g dunkle Raspelschokolade darüber streuen.

Viel Spaß beim Backen und Genießen wünschen Nina und Janne!

Ein herzliches Danke-schön an Christian, der an diesem Tag als Fotograf eingesprungen ist.

Winterhartes Basilikum

… steht mit Sicherheit ganz oben auf dem Einkaufszettel vieler Kräutergärtner. Nach den nicht abreißenden Kundennachfragen zu urteilen, belegt es unter den Top Ten der begehrtesten Pflanzen vermutlich Platz eins!

oci67
Strauchbasilikum  ‚Mammut‘

Und wir würden es wirklich soooo gerne anbieten – wenn die Natur ein solches vorgesehen hätte …

Schaut man sich einmal genauer das natürliche Verbreitungsgebiet dieses so leckeren Gewürzkrauts an, dann wird man fündig im tropischen Afrika oder Asien mit Jahresdurchschnittstemperaturen von 25°C. Die heutigen Anbaugebiete findet man zum großen Teil in subtropischen Zonen, die immerhin noch eine durchschnittliche Temperatur von 20°C aufweisen. Schnell begreift man dann auch: Wow – dieses Kraut liebt es wirklich seeeehr warm!

Bei unter 12°C findet praktisch kein Wachstum statt und Frost ist im Leben einer Basilikumpflanze einfach nicht vorgesehen! Leider helfen da auch keine Abhärtungs- und Anpassungsversuche … sinken die Temperaturen unter eine bestimmte Grenze, ist’s aus mit dem leckeren Kraut. In den Tropen macht das alles nix – da gibt’s schließlich keinen Winter …

Sind die frostigen Zeiten in unseren Breiten endlich vorbei (frühestens Mitte Mai), kann man auch hier Basilikum im Freien anpflanzen. Man sollte dabei aber immer im Hinterkopf behalten, dass Basilikum es gerne durchgehend warm mag – also tagsüber und nachts! Es freut sich deutlich mehr über einen sonnigen und windgeschützten Platz auf der Fensterbank als über einen schattigen und zugigen Platz im Garten. Brigitte, unsere Kulturleiterin, formuliert dies gerne so: „Solange man selbst lieber in einer Jacke die vermeintlich ‚lauen Abende‘ auf der heimischen Terrasse verbringt, ist es dem Basilikum mit Sicherheit draußen auch zu kalt!“

oci44
Basilikum ‚Wildes Purpur‘

Drei kleine Hoffnungsschimmer gibt es aber doch:
Mit Basilikum ‚Wildes Purpur‘, Basilikum ‚African Blue‘ und dem ‚Wilden Basilikum‘ bieten wir drei robuste Sorten an, die sich sogar in einem typisch norddeutschen Sommer draußen wohlfühlen. Die Betonung liegt aber auch hier eindeutig auf … Sommer! 🙂

 

Hurra, es ist geschafft!

Für zahlreiche gedrückte grüne Daumen gab es Mitte Juni eine wunderbare Nachricht: Michi, langjähriger Mitarbeiter bei Rühlemann’s und seit 2 Jahren Azubi der Gärtnerei, überreichte uns strahlend die Botschaft, dass die Prüfungszeit nun endgültig hinter ihm liegt!
Zitat Michi: „Das Wetter werde ich wohl weiterhin beobachten – aber ich werde es sicherlich nicht mehr jeden Tag notieren …“ 😉
Dass er gleich auf Anhieb seinen Traum-Job gefunden und bekommen hat, freut uns besonders: Ab Juli wird er in der Biologischen Abteilung des Botanischen Gartens in Bremen anzutreffen sein. Nach 6 Jahren bei Rühlemann’s freut er sich darauf, das Feld seines jetzt schon großen Pflanzenwissens noch erweitern zu können.

Michi_a

Statt der täglichen Einträge ins Berichtsbuch gab es nun reichlich Geschenke, die Natascha – ab sofort unsere ‚Solo-Azubine‘ – überreichen durfte.

Michi_b

Michi, wir werden dich vermissen: deine Begeisterung für alles, was da wächst und dein schallendes Lachen, das oftmals schon von weitem zu hören war. So lassen wir dich ziehen – mit einem lachenden und einem weinenden Auge … und werden dich in Bremen sicherlich besuchen!

Michi_c

 

Schönheit und Duft der Apothekerrose

So lautete der Titel der Schnupperstunden, zu denen Ursula Schröder, die seit 11 Jahren Führungen durch unsere Gärtnerei anbietet, am vergangenen Samstag eingeladen hatte.

„Keine andere Blume spielt in der Kulturgeschichte so vieler Völker eine derartig große Rolle wie die Rose. Schon in der Antike gab es Rosenzüchter, Kranzbinder, Blumenstecker, Apotheker und Mönche, bei denen die Rose einen besonderen Wert genoss. Blumenschmuck, Duftwasser, Heilmittel und anderes mehr aus Blüten waren fester Bestandteil im Alltag der Menschen. Eine alte Rosensorte, die sich durch eine schöne Blütenform, eine leuchtende Farbe und einen intensiven Duft auszeichnet, ist die Apothekerrose. Sie ist mit ihren Eigenschaften eine perfekte Rose für die besondere Blüten- oder Gourmetküche.“

Apothekerrose_a

Damit sich die interessierten Besucher selbst ein Geschmacksurteil bilden konnten, hatte sie liebevoll arrangierte und dekorierte Köstlichkeiten wie Rosenlikör, Rosenmarmelade, Rosenzucker, Rosenwasser sowie eine Vor- und eine Nachspeise mitgebracht.

Apothekerrose_b
Apothekerrose_e
Apothekerrose_f

Schon beim Blick auf den gefüllten Teller lief einem das Wasser im Mund zusammen. Die Rückmeldungen waren eindeutig: „Leeeeeeeecker!“  und die Kombination mit anderen Lebensmitteln – wie z.B. Ziegenkäse in der Vorspeise – sehr überraschend!

Für die Glücklichen, die die zur Zeit blühende Apothekerrose in der Nähe haben (alternativ auch andere duftende Rosenblüten wie z.B. die der Essigrose sowie die Blüten vieler gefüllter, stark duftender historischer Rosen), hier einige der Rezepte zum Nachkochen:

Apothekerrose_c

Rosenlikör
Um Likör herzustellen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist der Zusatz von Zitronen oder Zitronensäure, damit die rote Farbe der Rose in die Flüssigkeit übergeht. Schmeckt nach Rose ohne aufdringlich zu sein.

3 Handvoll Blüten und Blätter von der Rose. 200 g Zucker in 250 ml leicht erwärmtem Weißwein auflösen. 1 aufgeschnittene Vanilleschote dazugeben und den Sud über die Rosenblätter gießen. 3-4 Tage lang ziehen lassen. Mit 700 ml Weinbrand auffüllen und weitere 6-7 Wochen stehen lassen. Abseihen und umfüllen.

Rosenzucker
100 g Rosenblüten zwei Tage an einem warmen Ort trocknen. 100 g Zucker und eine Vanillestange dazugeben. Die Menge in einen Mixer füllen und zerkleinern. In ein gut verschließbares Gefäß geben.

Apothekerrose_d

Rosenvorspeise mit Ziegenfrischkäse
Schnell zu machen, optisch gut und geschmacklich nicht zu vermuten – die Vorspeise. Schmeckt einfach nur lecker und selbst Gegner von Ziegenfrischkäse sind überzeugt.

Rosenblätter auf einem Glas- oder weißen Teller am Rand verteilen. In die Mitte Ziegenfrischkäse geben. Darauf leicht erwärmten Honig (Raps, Sommer- oder Apfelblüte) geben. Auf diese Masse gerebelten Chili streuen. Dazu wird Baguette gereicht.

Rosenmarmelade
Einen 2-Liter-Behälter mit Rosenblütenblättern füllen und diese mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen. 2 Zitronen dazu, einen Tag stehen lassen, pürieren. Einen Liter Masse mit je einem Paket Gelierzucker aufkochen.

Weitere Rezepte wie ‚Rosensorbet‘ oder ‚Rosencreme‘ oder … oder … oder …, kombiniert mit Hinweisen zur Pflege der Rose im Garten, liegen zur Zeit noch in der Gärtnerei aus und dürfen gerne mitgenommen werden!