„Wer hat an der Uhr gedreht…“?

Unser Versandabteilungsleiter Klaus ist nach über 12 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gegangen und ist damit der erste Pensionär bei Rühlemann’s!

In dieser Zeit haben wir von Klaus so manches erfahren und auch so einige Anekdoten gehört, aber was geht denn eigentlich ’so ab‘ im Versand? Ein kleiner Auszug, welche Aufgaben Klaus jetzt ad acta legen kann:

Unser Abteilungsleiter geht erstmal als „Klaus, der Baumeister“ in die Geschichte ein.
Als sich die Gärtnerei 2012 /13 durch Neubau vergrößert hat und wir einen neuen Versand bekamen, hat Klaus 16 neue Packtische, Behälter für Holzwolle und sein kleines Büro selber gebaut. Zu bauen oder reparieren gab es aber immer was. Alles musste so durchdacht und  aufgestellt werden, dass die Packer/innen und alle benötigten Utensilien ausreichend Platz hatten. Eines steht fest: Präzision ist sein Leben!

Vor jedem Saisonstart galt es unser EDV-Programm zu checken – läuft alles und werden die Kundenadressen auch richtig ausgedruckt? Die Paketabholung durch Postunternehmen wurde ebenfalls abgeklärt. Dann musste das Equipment vom Kugelschreiber über Kartonage bis zur Holzwolle durchgesehen  und bestellt werden. Ganz wichtig: die Kommunikation mit Kollegen, damit auf „Los geht’s los“ auch alles lief.

Wenn dann alles bereit war und der Pflanzenversand Ende März begann, konnte Klaus ‚alte‘ und neue Mitarbeiter begrüßen. Diese wurden dann über die Abläufe im Versand und in der Kommission informiert. Er selber hat aber auch seinen Sportschuhen Bewegung verschafft und Pflanzen kommissioniert, bzw. gepackt, wenn Not am Mann/ Frau war. Für jeden Mitarbeiter hatte Klaus immer ein offenes Ohr und wenn es mal irgendwo stockte, suchte Klaus nach Lösungen.

Ab jetzt wird es ruhiger für dich, aber bestimmt denkst du noch oft an die quirligen Versandzeiten zurück. Vielen Dank für deine Unterstützung und die nette Zeit, die wir mit dir hatten, aber jetzt sagen wir:

Tschüß Klaus und „DU PACKST DAS SCHON“!

Kiek mol wedder rin!

Jetzt ist Zeit zum Säen

Von Ende Oktober bis Anfang den neuen Jahres haben Martina und ich wie jedes Jahr unsere Saatgutabteilung unterstützt – Saatguttüte um Saatguttüte füllten wir ab, füllten wir ab, füllten wir ab. Wenn der neue Katalog herausgekommen ist und die Zeit des Säens und Pflanzens wieder näher rückt, nehmen wir die vielen telefonischen Bestellungen entgegen.

Die Erinnerung an das wunderschöne, skurrile oder bemerkenswerte Saatgut aber bleibt.

Der Geruch
Oft duftet, manchmal auch schon fast unangenehm, das ganze Büro danach.
Man bekommt regelrecht Appetit, z.B. auf Fisch (Dill) oder eine leckere Suppe (Liebstöckel) oder der Gedanke an einen leckeren Tee kommt auf (Anis-Ysop).
Nach dem Abfüllen der Epazote müssen wir meist erst einmal lüften, aber wenn jemand das Büro betritt und es ganz besonders würzig riecht, kann es nur der Bockshornklee sein.

Das Aussehen
Von weitem betrachtet sieht alles gleich aus, aber aus der Nähe unterscheidet sich jedes einzelne Korn vom nächsten und jedes ist einzigartig schön wie z.B. die Süßdolde mit ihrer glänzenden Oberfläche oder die Ringelblume mit ihren Zacken.

Der Rizinus erinnert mich immer an Wachteleier und die Asiatische Moringa sieht aus, als wenn jedes einzelne Korn in Geschenkpapier eingewickelt wäre.

Das Samenkorn des Raupenkrauts – würde es sich bewegen, könnte man glauben, es wäre eine Raupe.

Und die Herzsame sieht wirklich aus, als hätte jemand auf jedes Korn ein kleines Herz gemalt. Eine Kundin erzählte mir sogar einmal, sie wolle mit der Herzsame bei der Hochzeit ihrer Tochter den Tisch schmücken.

Das Gefühl
Es fliegt durch die Luft (Tagetes), sperrt sich beim Eintüten (Ringelblume, Inkagurke, Erdmandel), kullert vom Schreibtisch (Senf, Cilantro), ist so fein, dass man jedes einzelne Korn gar nicht erkennen kann (Teebaum), liegt flach da (Luffa) oder bringt uns zum Niesen (Chili).

Haben Sie auch solche Assoziationen? Schauen Sie mal genau hin!

Ich freue mich jedenfalls schon auf das nächste Abfüllen mit Gefühl, Geruch und wunderschönem Aussehen.

 

Winterliche Entdeckung

Auch mitten im Winter gibt es immer wieder überraschende Entdeckungen in der Gärtnerei. In dieser Woche sind es die Kanadischen Mondsamen, die leuchtende Fruchtstände unter ihrem schützenden Vlies im Freien ausgebildet haben.

Diese sehen kleinen blauen Weintrauben zwar zum Verwechseln ähnlich, sind aber im Geschmack völlig anders, nämlich eher bitter und zum Verzehr vermutlich eher nicht zu empfehlen.

Pflückt man sie und schaut sich das Innere etwas näher an, dann offenbart sich der Grund für den phantasievollen Namen …

… lauter kleine mondförmige Samen!

Im Sommer schenkt uns diese wüchsige und völlig winterharte Schlingpflanze mit ihren schön geformten Blättern kühlenden Schatten, wenn sie Pergolen und Überdachungen üppig berankt. Ob sie sich wohl auch mit einem Plätzchen auf meinem Balkon anfreunden kann? Ich werd es versuchen!

Frisch eingetroffen: der Katalog 2017

360 Seiten geballte Information in Wort und Bild im altbewährten Format, gespickt mit  vielen zusätzlichen Beiträgen unserer kräuterbegeisterten Mitarbeiter.

Hier können Sie den Katalog 2017 bestellen.

…oder als PDF downloaden.

NEU: Daniels erste Duftvokabeln – eine Einteilung aller aromatischen, duftenden Pflanzenarten in zwanzig grundlegende Duftkategorien. So lassen sich beispielsweise für den Minzeliebhaber schnell alle anderen Pflanzen, die nach Minze duften zusätzlich zu den üblichen Minzen finden.

Der Versand unserer Pflanzen erfolgt ab Ende März 2017 in der Reihenfolge der Bestelleingänge – natürlich unter Berücksichtigung der jahreszeitlich unterschiedlichen Versandfähigkeit der Pflanzen.

NEU: Um Ihnen einen Überblick zu geben, haben wir im vorliegenden Katalog 2017 für jede Pflanze angegeben, wann sie grundsätzlich lieferfähig ist.

Wir laden Sie jetzt schon herzlich dazu ein, 2017 mit allen Sinnen einzutauchen in die Welt der Kräuter und Duftpflanzen:

* Am 1.4.2017 um 10.00 Uhr öffnet unser Direktverkauf vor Ort. Bis Ende September sind wir dann wieder von Montag bis Samstag von 10.00 – 18.00 Uhr persönlich für Sie da.

* Besuchen Sie uns zum Kräutertag in Horstedt am Sonntag, den 18. Juni 2017 von 11.00 – 18.00 Uhr. Ein Markt mit einer gelungenen Mischung für die ganze Familie!

*Lernen Sie unsere Schnupperstunden kennen: Information & Aktion vor Ort, kostenlos und ohne Voranmeldung!

Wir wünschen Ihnen gemütliche Feiertage und einen guten Start ins neue Gartenjahr!

Es ist vollbracht!

Das Ende der diesjährigen Saison ist gekommen und viele Pflanzen sind an ihre neuen Standorte in ganz Deutschland und Europa versendet. Nachdem unser Direktverkauf seit dem 1.Oktober seine Pforten geschlossen hat, ist auch der Versand bereit für die verdiente Winterpause.

Die letzten Pakete wurden noch gepackt und gingen samt lebendem Inhalt auf die Reise. Prima, dass es so viele Menschen überall gibt, die genau wie wir, die Liebe zu unseren Schätzen teilen und die Welt grüner und lebendiger machen.

Auch in dieser Saison gab es viele schöne, anstrengende, turbulente und fröhliche Stunden hier in der Gärtnerei. Neue Pflanzen fanden Bewunderung, von uns, genauso wie von den Kunden. Ob nun die Himmelsblüte „Geisha Girl“, der goldene Bergtee, der gelbe Enzian und viele andere neue Sorten – wunderbar wie vielfältig die weite Welt der Pflanzen ist!

Einige Sorten konnten leider trotz intensiver Recherche unsererseits noch nicht entdeckt werden. Grade zur Weihnachtszeit wäre so ein hübscher „Dschingolan“ doch genau das Richtige – jedes Jahr in der Adventszeit hallt das fröhliche Lied durch die Gewächshäuser und inzwischen hat dieses Pflänzchen schon echten Kultstatus und Hitcharakter – wäre doch gelacht wenn wir es nicht irgendwann ausfindig machen.

Der „klingonische Oregano“ und der „Muskelkater-Salbei“ haben zwar schon einige Nachfragen und eine große Fangemeinde – doch leider konnten sie noch nicht für uns entdeckt und kultiviert werden.

Echte kulinarische Highlights scheinen die „Döner-Pflanze“ und die “Gyros Pflanze“ zu sein – das wäre doch mal eine interessante Alternative zum üblichen Dönerspieß. Doch auch hier: leider nichts zu machen – auch diese wunderbaren Exemplare sind im großen weltweiten Dschungel nicht gesichtet worden. Die Entdeckung solch einer Pflanze geht lediglich auf Hören/Sagen zurück.

Liebe Kunden – lassen sie sich dadurch bitte nicht aufhalten auch weiterhin die Augen und Ohren offen zuhalten um gemeinsam mit uns Botanika zu durchstreifen und dabei immer wieder Neues zu entdecken. Denn nicht nur Kunden kreieren so tolle Sachen wie die „Agastatschen“ , „Kümmerling-Thymian“, „Tantra-Duftnelke“ oder das „Sushi“, auch viele Kollegen haben schon für Pflanzennamen wie zum Beispiel das „fliederblütige Gleißblatt“, den „Stachelhalm“ und den „fliegenden Sommerhänger“ Pate gestanden.

Ersatzweise versuchen Sie es bei Ihrer Suche doch mal mit Jiaogulan, kirgisischem Oregano, Muskatellersalbei, Pita Bringaraj, Agastachen, Tatra-Duftnelken, fliederblütiges Geißblatt, Schachtelhalm, Kümmelthymian und dem hängenden Sommerflieder – da sollten Sie auf jeden Fall fündig werden!