Autorenname: Katrin Borgmann

Dezemberblüten

Statt Adventskalendertürchen öffnen sich in den Gewächshäusern der Gärtnerei Tag für Tag neue Blüten. Ein schöner Kontrast zum derzeitigen trüb-tristen Dezemberwetter!

Dezemberblueten_Collage

Hier die Auflösung des Bilderrätsels:ple09
Zulu-Plectranthus

sal91
Apfelsalbei

ple05
Puerto-Rico-Oregano

riv01
Ololiuqui

oci62
Basilikum ‚Zanzibar‘

sal19
Peruanischer Salbei

hel05
Heliotrop ‚Iowa‘

gos02
Baumwolle, asiatisch

ple06
Weihrauchpflanze, grün

ipo05
Trichterwinde, ausdauernd

chr16
Chinesische Tee-Chrysantheme

jus09
Justica ‚Tilo‘

cyp44
Zwerg-Tamarillo

nas01
Moujean-Tee

col01
Jamaicathymian, grün

Wir wünschen eine bunte Vorweihnachtszeit!

Das letzte Paket ist gepackt!

Gestern war es soweit: das letzte Pflanzenpaket der Saison 2013 wurde gepackt und auf den Weg gebracht. Nach dem Direktverkauf verabschiedet sich nun auch der Pflanzen-versand in die wohlverdiente Winterpause.

versand_h

Und wie war sie nun, die erste Saison im neuen Haus? Hier ein kleiner Rückblick:

21.März 2013 – nur noch 5 Tage bis zum Saisonstart! Die Packtische werden in letzter Minute fertig und bestückt. Parallel dazu füllt sich das Versandgewächshaus. Während draußen die letzten Schneereste tauen, freuen wir uns drinnen über blühende Schlüsselblumen.

versand_f
versand_a

4. Juni 2013 – Hochsaison im Versand! Das Versandteam packt und packt und packt … und freut sich über einen Arbeitsplatz mit Aussicht ins Grüne.

versand_e
versand_d

2. August 2013 – Die Versandabteilung ist deutlich luftiger geworden! Während die Kolleg(inn)en Runde um Runde drehen, wachsen die ersten Kletterpflanzen im Gewächshaus nebenan der Sonne entgegen.

versand_b
versand_c

28. Oktober 2013 – Auch die neu entstandene Arbeitshalle der Kulturabteilung bietet deutlich mehr Platz und Raum. Nachdem der erste Herbststurm wieder abgezogen ist, entsteht eine fast sommerliche Atmosphäre – nur die langen Schatten und das leuchtende Farbenspiel der Pflanzen zeugen vom längst angekommenen Herbst.

versand_g
versand_i

31. Oktober 2013 – Ein Tipp für alle, die schon jetzt vom nächsten Gartenjahr träumen:
Ab sofort werden Pflanzenbestellungen für die Saison 2014 angenommen – der Versand der Pflanzen startet dann wieder am 24. März 2014.

Wem das entschieden zu lange dauert … – Saatgut wird ganzjährig versandt 😉

 

Feurige Ideen mit Chili

chili_g

So lautete die letzte Aktion der diesjährigen Schnupperstunden in der Gärtnerei. Ursula Schröder referierte über Chili als Würz- und Heilpflanze, gab viele praktische Tipps zur Verwendung in der Küche und hatte für die ganz direkte Chili-Erfahrung diverse Kostproben in unterschiedlichen Schärfestufen mitgebracht. Mini-Chili, Chili ‚Equador Purple‘, Tabasco, und Martinique-Chili hatte sie in Brot & Marmelade, Hackbällchen & Pizza, Öl und eingelegtem Schafskäse verarbeitet.

Während es bei den drei erstgenannten Sorten auch ganze Schoten zum Würzen sein dürfen, sollte der Martinique-Chili nur seeeehr sparsam verwendet werden. In der Chili-Küche gilt grundsätzlich: Nachwürzen geht immer! Sollte es trotz sparsamer Dosierung doch zu scharf geworden sein, hilft nur noch verdünnen … in Suppen z.B. geht das gut mit Kokosmilch!

chili_bchili_j

Nach der theoretischen Einführung durfte nach Herzenslust gekostet, probiert, verglichen und nachgefragt werden. Und wieder einmal zeigte sich: was dem einen schon deutlich zu scharf war, empfand die Nächste als angenehme Schärfe.

chili_h

chili_i

Infos und Rezepte liegen noch bis Ende September in der Gärtnerei aus und dürfen gerne mitgenommen werden. Und weil sie so gut angekommen ist, gibt’s hier das Rezept für die leckere Marmelade:

chili_d

Erdbeer-Chili- Marmelade

500 g Erdbeeren und 500 g rote Paprika grob klein schneiden. Mit Gelierzucker 2 zu1 vemischen und 10 – 20 Stunden stehen lassen. 3 – 4 entkernte Chilischoten ‚Ecuador Purple‘ dazu geben und alles pürieren. Zu Marmelade kochen und abfüllen.

Guten Appetit!

Das Auge isst mit!

Eine bunte Mischung von kulinarischen Köstlichkeiten und handfester Information erwartete die Besucher der Schnupperstunden zum Thema „Essbare Blüten – ein bunter Genuss!“ von und mit Ulla Schröder am vergangenen Samstag.
Essbare Blüten_j
Mit Kräuterbutter gefüllte Blüten – ein echter Hingucker für jedes Buffet!

„Die Blütenküche ist die Vereinigung von Augenschmaus und Gaumenfreude. Der Satz ‚Das Auge isst mit!‘ beschreibt treffend einen wichtigen Aspekt der Blütenküche. Generell würzen Blüten zurückhaltender als Blätter von Pflanzen, machen Speisen bekömmlicher und dekorativer, geben den Speisen Farbe – die Ringelblume z.B. galt früher als Safran des armen Mannes.
Bis ins 19. Jahrhundert kannten auch unsere Rezeptbücher noch Königskerzensuppe, Schlüsselblumenwein oder Veilchensirup. Kräuterkundige wussten schon damals von den positiven Eigenschaften der Blütenküche. Jetzt, im 21. Jahrhundert, erinnert man sich an die Blütenkochkunst und ihren gesundheitlichen Wert: Blüten enthalten Vitamine, Mineralstoffe und ätherische Öle, manche Blüten wirken antibakteriell, viele Blüten haben bioaktive Substanzen, sie regen den Stoffwechsel an.“

Essbare Blüten
Essbare Blüten_b

Zur Begrüßung gab’s passend zur Veranstaltung ein Blütengetränk und während Ulla kleine Häppchen zauberte, Rezepte preisgab und Anekdoten erzählte, verschwanden Lavendelkekse & Co. im Nu! Es war aber auch wieder sooooo lecker!

Essbare Blüten_eEssbare Blüten_gEssbare Blüten_fEssbare Blüten_c

Und da sie so reißenden Absatz fanden, verraten wir hier auch das Rezept:
Essbare Blüten_h

Lavendelkekse
150 g Butter
125 g Zucker
1 Ei
170 g Mehl
2-3 EL getrocknete Lavendelblüten (es eignen sich alle Angustifolia-Sorten)

Butter, Zucker und das Ei schaumig schlagen. Mehl und Lavendelblüten unterrühren, kleine Häufchen auf das Backblech setzen und flachdrücken. Bei 180°C 15-20 Min. backen und sofort vom Backblech nehmen.

Sie mögen’s lieber pikant? Dann versuchen Sie’s doch mal mit dem Blütenbutter-Rezept:
Essbare Blüten_i

Ca. 2-4 EL gehackte Blütenblätter mit 125 g weicher Butter und Gewürzen verrühren und möglichst 1 Tag ziehen lassen. Die Butter hält sich im Kühlschrank ca. 2-4 Wochen, eingefroren 3 Monate. Rezeptbeispiele:

Ringelblumen-Butter
Blütenblätter der Ringelblume, Butter, Curry, Salz und Pfeffer.

Thymian-Butter
Blüten von Thymian (z.B. Piemontesischer Limonenthymian), Butter, Salz, Pfeffer und ein Spritzer Zitrone.

Knoblauch-Butter
Blüten und Blätter vom Zimmerknoblauch, Butter, Salz, Peffer und ein Spritzer Zitrone.

Wir wünschen guten Appetit!

Bienenbuffet & Hummelrummelplatz

In diesen wunderschönen hochsommerlichen Tagen ist der Tisch für die kleinen gestreiften Kollegen in der Gärtnerei reich gedeckt. Kaum nähert man sich einem Plätzchen mit blühenden Pflanzen, ertönt hundertfaches Bienengesumme und Hummelgebrummel.Bienenbuffet_collage

Die Auswahl der besuchten Pflanzen ist breit gefächert – egal ob Monarden & Melissen, Agastachen & Kosmeen oder Thyminan & Oregano – alles scheint zu schmecken, selbst die Blüten des Zimmerknoblauchs sind heiß umschwärmt!

Schon entstehen in meinem Kopf die ausgefallensten Honigsinfonien: ‚Schoko-Thymian‘ zum Beispiel … oder wie wär’s mit ‚Zitronenmelisse-Knoblauch‘?

Sie hätten auch gerne einen Garten mit Summ&Brumm-Garantie? Legen Sie sich doch einfach einen Nektargarten an! Welche Pflanzen sich am besten dafür eignen, erfahren Sie hier.

Sie würden lieber Blüten naschen? Wir laden Sie herzlich ein, unsere nächsten Schnupperstunden in der Gärtnerei am Samstag, den 17. August 2013 zu besuchen. Kräuterexpertin Ulla Schröder erzählt zwischen 12.00 und 15.00 Uhr viel Interessantes über essbare Blüten und deren Verwendungsmöglichkeiten – Kostproben inclusive!