Rezepte

Beinwellsalbe herstellen

Schon einige Male habe ich für mich und meine Lieben Salben hergestellt.
Der Schulterbereich von mir und meinem Mann ist verspannt, meine Kinder haben häufig Prellungen und mein Pferd eine Sehnenverletzung. Deshalb habe ich mich in diesem Jahr für Beinwell entschieden.

beinwellsalbe_1

Der *Echte Beinwell* (Symphytum officinale) wird schon lange als Heilpflanze genutzt. Selbst Hildegard von Bingen und Paracelsus verwendeten ihn zur äußeren Anwendung und Heilung von Knochenschäden, Wunden und Geschwüren. Heute setzt man die Heilpflanze unter anderem bei Entzündungen, Prellungen, Schmerzen und Muskel-Sehnen- und Gelenkschmerzen ein.

Schick verpackt gibt es diesmal also Beinwell-Salbe.
Die Zutatenliste:

500 g Beinwellwurzeln (frisch, gewaschen, geschnitten)
500 ml Bio Olivenöl
70 g Lanolin (Wollwachs)
30 g Bienenwachs oder Rapswachs
25 g Sheabutter
5 g Vitamin E

Auf gute Zutaten habe ich ganz viel Wert gelegt. Ans Werk: Zuerst Beinwellwurzeln von Rühlemanns jungen Bocking Nr.14 ausgegraben, gereinigt und klein geschnitten.

beinwellsalbe_3
beinwellsalbe_10

Das Lanolin wird in einem Topf geschmolzen, das Öl eingerührt und die Beinwellwurzeln dazugegeben. Mindestens 20 Minuten knapp unter dem Siedepunkt halten und ausziehen lassen, regelmäßg dabei umrühren.

beinwellsalbe_13
beinwellsalbe_12

Die Wurzel-Öl-Mischung etwas abkühlen lassen, durch ein sauberes Tuch abseihen und ausdrücken.

beinwellsalbe_14
beinwellsalbe_15

In einem weiteren Topf wird Sheabutter mit Bienen oder Raps-Wachs geschmolzen. Die Wurzel-Öl-Mischung hinzugeben und erneut erhitzen. Nachdem sich alles gut vermischt hat etwas abkühlen lassen und Vitamin E Acetat einrühren zur Konservierung.

beinwellsalbe_16

Zum Schluß die flüssige Beinwellsalbe in sterile Gefäße füllen und zur Aufbewahrung in den Kühlschrank stellen.

beinwellsalbe_18

Kräuter + Schokolade = wow!

Die Idee von leckeren Schokoladen-Kräuterpralinen entstand kurz nach unserem ersten zufälligen Schokoladenexperiment im April (Beitrag siehe hier). Gestern war es dann soweit: flugs die Schokolade geschmolzen und hineingetaucht was uns vor die Finger kam.

Das Ergebnis: ein bunter Teller voll ungewöhnlicher Kräuter-Schoki-Kreationen! Mjam!
kraeuterschoki_1

Schon mal Erdkastanien in Schokolade gehüllt? Unbedingt probieren! Egal, ob weiße, dunkle oder Vollmilchschokolade – alle Varianten sind lecker. Besonders edel: nach dem Eintauchen in Schokolade in dunklem Kakao wälzen!
kraeuterschoki_3

Andenbeeren sind ja pur schon lecker – mit Schokoüberzug ein Gedicht und dazu noch sehr hübsch anzuschauen.
kraeuterschoki_2

Lakritztagetes, Wasserpfeffer, Parakresse … in Schokolade gebadet! Vor allem letztere bescheren ein pfeffrig-prickelndes Vergnügen.
kraeuterschoki_4

Wer die karamellig schmeckenden Früchte des Himalaya-Geißblatts mag, wird sie in Schokolade lieben. Zergehen auf der Zunge!
kraeuterschoki_5

Was hier aussieht wie ein kleiner Fischschwarm, sind die in Schokolade getauchten Stängel des Peruanischen Sauerklees. Eine hitverdächtige Idee, die im Vorübergehen entstand. Prädikat: sehr lecker!
kraeuterschoki_6

An den Früchten der Zwerg-Tamarillo scheiden sich die Geister; die einen lieben sie, die anderen spucken sie schnell wieder aus. Mit Schoko-Kleks absolut überzeugend!
kraeuterschoki_7

Was in den oben gezeigten Schoko-Pralinen nur funktioniert, wenn die Dosis der Parakresseblüten recht hoch ist, klappt bei den ganzen getauchten Blütenköpfen umso besser: ein nachhaltig prickelndes Vergnügen für Mutige und sicherlich eine Bereicherung des Halloween-Buffets 😉
kraeuterschoki_8

Hatte ich gerade die Mutigen unter uns erwähnt? Die folgende „Rose“ ist in Wahrheit eine in Schokolade getauchte Glockenchili. Zum Naschen nur für ganz Hartgesottene geeignet, – uns gefällt sie als ungewöhnliche Dekoidee!
kraeuterschoki_9

Schokoladenexperimente mit Kräutern und Früchten? Unsere Erfahrung: klasse!
Unsere Empfehlung für diesen Herbst? Ernten, in Schokolade tauchen, genießen!

Flüssiges Gold – Kräuterlikör und Sirup

Bei schönstem Sommerwetter zeigten Rosa und Veronika heute im Rahmen der Schnupperstunden wie einfach die Herstellung von Kräuterlikör und Sirup gelingen kann:

Likoer_sirup_16
Likoer_sirup_1

„Bei der Herstellung von Likör und Sirup geht es darum, Geschmacks- und Wirkstoffe aus der Pflanze zu gewinnen und zu konservieren. Hierzu können wir auf alle Teile der Pflanze zurückgreifen: Wurzel, Blätter, Blüten, Früchte, Samen.
Besonders gut eignen sich Pflanzen mit intensivem Geschmack oder Geruch, zum Beispiel Kräuter oder Obst. Durch die Haltbarmachung sind die Inhaltsstoffe dann das ganze Jahr über verfügbar.
Am besten verwenden Sie das frische, grüne Kraut, sachgerecht getrocknete Kräuter eignen sich aber auch. Alle Pflanzenteile sollten sauber, ungespritzt und frei von Schädlingen sein. Obst sollte vollreif, aber nicht faul sein, Blüten gerade aufgeblüht.
Für ein gutes Aroma erntet man am besten morgens, nachdem der Tau abgetrocknet ist.
Bei der Auswahl der Pflanzen sind der Fantasie im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Schauen Sie, was in Ihrem Garten wächst oder was Sie ansonsten anspricht. Verwenden Sie nur Pflanzen, die sie sicher bestimmen können.
Der Standort für den Ansatz sollte bei Kräuterlikör sonnig und warm sein, z.B. auf der Fensterbank, bei Obstlikör dunkel und kühl. Für die Haltbarkeit gilt: Je höher der Alkoholgehalt, desto länger ist der Likör haltbar. Je höher der Zuckergehalt, desto länger ist der Sirup haltbar.“

Nach dieser kurzen Einführung ins Thema durfte erst einmal ganz gemütlich probiert werden. Die zahlreichen Besucher, die erschienen waren, genossen es sichtlich. Auch Daniel kam auf ein Gläschen vorbei und zeigte sich begeistert vom Geschmack der verschiedenen Kostproben.

Likoer_sirup_5
Likoer_sirup_6
Likoer_sirup_2
Likoer_sirup_3

Und dann ging der Spaß erst richtig los, denn gleich darauf durften sich alle Besucher aus einer großen vorbereiteten Auswahl die Kräuter für ihren ganz persönlichen Sirup oder Likör zusammenstellen. Rosa erklärte am dicht umlagerten Pflanzentisch, wie fachgerecht geerntet wird und gab Auskunft zu allerlei fachlichen Fragen …

Likoer_sirup_15
Likoer_sirup_7

… während Glas um Glas, gefüllt mit frisch geernteten Kräutern, in die Küche wanderte …

Likoer_sirup_9
Likoer_sirup_8
Likoer_sirup_10

um sich dort mit Veronikas Unterstützung in Sirup zu verwandeln.

Likoer_sirup_11
Likoer_sirup_12
Likoer_sirup_13

Jetzt nur noch etwas stehen lassen und sodann genießen!

Auf den fertigen Likör muss man ein wenig länger warten, denn dieser muss mindestens eine, manchmal auch mehrere Wochen stehen, um sein Aroma entfalten zu können.

Likoer_sirup_14

Wer sich nun gerne in der Herstellung von Sirup oder Likör versuchen möchte, findet im Folgenden einige Rezeptvorschläge:

Verbenen-Sommer-Sirup
2 Handvoll Orangenverbene
1 Handvoll getrocknete Lindenblüten
2 Handvoll Pfefferminze
1 Handvoll Zitronenmelisse
3 Gewürznelken
500 ml Wasser
450g Zucker

Wasser, Zucker und Nelken zu Sirup kochen, die Kräuter dazu geben und alles nochmal aufkochen. 15 Minuten ruhen lassen, abseihen und in kleine Flaschen füllen.

Lavemi-Likör
1-2 Handvoll Zitronenverbene
1-2 Handvoll Marokkanische Minze
1 Handvoll Lavendelblüten
1 Zimtstange
500 ml Wodka
300 ml Zuckersirup

Die Kräuter in eine große Flasche geben und mit Wodka übergießen. An einem sonnigen Ort eine Woche ruhen lassen. Dann abseihen und den Zuckersirup dazu geben.

Likör von der Schwarzen Edelraute

2 Blätter Schwarze Edelraute
3 Kapseln Kardamom
10 Samen Koriander
2 Gewürznelken
½ Stange Zimt
8 Blätter Zitronenmelisse
500 ml Wodka
250 g Zucker

Die Kräuter und Gewürze in eine 0,7l Flasche geben, mit Wodka übergießen und mit       Zucker auffüllen. 3-5 Wochen ruhen lassen, dann abseihen.

Rezepte – Nachmachen erwünscht

Meine erste Saison bei Rühlemann´s neigt sich dem Ende zu, die Lieferzeiten werden kürzer, die Telefone klingeln seltener. Die Zeit zwischen den Anrufen kann ich also prima zum Durchstöbern unseres Sortiments und zum tieferen Kennenlernen unserer Homepage nutzen. Als gelernte Kauffrau für Bürokommunikation – mit (bisher) eher braunem Daumen – gibt es da einiges an wertvollem Wissen zum Aneignen und Weitergeben an unsere Kunden.

Vergangene Woche hörte ich dann von unserer brandneuen Rezepteseite. Diese wurde  aufgrund der hohen Nachfrage nach Verwendungsmöglichkeiten der  Kräuter von unserer kreativen Abteilung entworfen. Neugierig erforschte ich die strukturierte Ansammlung der mit den Jahren gesammelten Rezepten von Kollegen. In Kategorien aufgeteilt (z. B. „Pasten und Soßen„, „Süßes mit Kräutern“ oder „Salate„) lief mir bereits beim Durchlesen das Wasser im Mund zusammen und ich beschloss, das Eine oder Andere demnächst mal auszuprobieren.

Als ich dann ein paar Tage später an einem vertrockneten Kardamomblatt roch, hatte ich sofort eine Süßspeise im Kopf. Ich erinnerte mich an das Eis-Grundrezept von Katrin und Heiko und wollte es sofort nach Feierabend ausprobieren. Auf dem Weg zum Kardamomstandort im Warmhaus kam ich an unserem Australischen Zitronenblatt vorbei und nahm, neben Kardamom, auch ein paar Triebe dieser Pflanze mit. (Habe von beiden etwa 15 Blätter genommen und mit jeweils der Hälfte des Rezeptes vermengt.)

Feierabend, schnell zum Supermarkt, Joghurt und Sahne ins Körbchen, ab zur Kasse und nach Hause an den Herd. Mir persönlich war das Grundrezept vor dem Einfrieren zu süß, weshalb ich noch etwas Zitronensaft beigefügt habe. Über Nacht in den Gefrierschrank und zur Verkostung mit zur Arbeit genommen.

rezept_1

Fazit: Beides super lecker – die Einen mochten das säuerliche Zitronenblatt, die Anderen waren von dem süßen und außergewöhnlichen Geschmack des Kardamom begeistert.

Hinweis: Zitrone wird mit dem Einfrieren intensiver, also Vorsicht damit.
Kardamom lässt sich mit einem Pürrierstab nicht sehr gut zerkleinern. Wer also kein Fan von Stückchen im Eis ist, sollte eine gute Küchenmaschine benutzen.

Neues vom Allround-Genie Basilikum

Wie vielseitig Basilikum als Gewürz verwendet werden kann, zeigten Eva und Anja in ihren Schnupperstunden am vergangenen Samstag.
Senf und Kräuterbutter mit Basilikum waren in diesem Jahr die Leckereien, die zusammen mit den Besuchern kreiert wurden.

basilikum2015_4

Zunächst aber wurde das fachgerechte Schneiden geübt. Denn dies ist die Voraussetzung dafür, dass die Pflanzen sich auch nach der Ernte gut – oder sogar noch besser – weiterentwickeln.

basilikum2015_10
basilikum2015_6
basilikum2015_9
basilikum2015_7

In der Küche wurde anschließend in lebhafter Atmosphäre und ausgelassener Stimmung das frisch geschnittene Erntegut gezuppelt, geschnitten und verarbeitet. Anja startete mit

Basilikum-Knoblauch-Butter
250 g Butter
2 große Handvoll Basilikum (hier: Russisches Strauchbasilikum)
Blüten des Zimmerknoblauchs von 8 Stängeln
Salz
Pfeffer und/oder Chili nach Geschmack

Alle Zutaten vermengen und mit Blüten und Blättern verzieren.
Köstlich auf frischem Baguette!

basilikum2015_13
basilikum2015_12
basilikum2015_14

Es folgte Evas Basilikum-Senf, der je nach verwendeter Sorte eine andere Farbe entwickelt.

basilikum2015_16

Basilikumsenf „Wilde Schärfe“
150 g helle Senfkörner und
50 g dunkle Senfkörner in einer Mühle feinmahlen
300 ml Weißweinessig
100 ml Weißwein oder Wasser
70 g Honig
4 TL Salz
2 Handvoll Basilikumblätter (z.B. ‚Wildes Purpur‘ oder ‚Cubanisches Strauchbasilikum‘)

Zutaten gut miteinander verrühren, zuletzt die kleingeschnittenen Basilikumblätter dazugeben. Die Masse nochmal mit dem Pürierstab gut vermengen, abkühlen lassen, in Gläser füllen und verschließen.

basilikum2015_18
basilikum2015_23

Die vorbereiteten Häppchen wurden liebevollst dekoriert und angerichtet. Damit das scharfe Vergnügen auch zu Hause fortgesetzt werden konnte, durften kleine Probegläschen gefüllt und mitgenommen werden.

basilikum2015_21basilikum2015_2
basilikum2015_17

Und was meinen Eva und Anja zu ihrem Schnuppertag?

„Was für ein Tag! Ein rundum gelungener Samstagnachmittag! Wir bedanken uns ganz herzlich bei den netten Besuchern für das große Interesse und die gute Laune, was eine sehr angenehme Atmosphäre schaffte.

Auch die Begeisterung und das Engagement in der Küche hat uns sehr gefallen. Konzentriert wurde geschnitten, vermengt und dekoriert. Es wäre kaum aufgefallen, wenn wir die Küche ganz unseren Gästen überlassen hätten, wir wurden fast nicht gebraucht….

 …aber nur fast, denn es wurde auch viel gelernt: Wie kann ich Basilikum überwintern? Kann man die Blüten mitessen? Eine große Freude für uns. Gerne wieder!“

basilikum2015_24

Die weiteren Schnupperstunden-Termine für 2015 finden Sie hier.