Seminar: „Chili“

Boris Reinsch entführte uns in die Welt des Chilis:
Ich kam aus dem Staunen nicht mehr heraus…es gibt so unglaublich viele Chilisorten und jede hat ihre eigene Geschichte, ihre eigene Schärfe und ihre eigene Seele!

Mir – als Scharfmemme – genügte bei der Verköstigung bereits ein klitzekleiner Happen der fast allermildesten Sorten, um für die nächsten Minuten tränenblind den Weg zum erlösenden Brot zu finden.
Doch es hat riesig Spaß gemacht, die restliche Zeit zu beobachten, wer wie auf welche Chilisorte und vor allem Chilimenge reagiert.

Von fragendem Schulterzucken („Und, wann wird es jetzt scharf??“) bis zu spontanen Bluthochdruckattacken (wundervoll dunkelrote Gesichter), tränenbenetzten Blicken („Nein, das ist nicht scharf…“) und lauten Rufen nach mehr (manch einer ist eben gänzlich schmerzbefreit) war alles dabei 🙂 .
Sie wollen genau diese Gesichter sehen? Tja, dann schlage ich doch vor, kommen Sie beim nächsten Chiliseminar selber vorbei. Denn diesen Anblick muss man sich durch mitmachen verdienen 😉 .

Ihre Simone

Fotos: Reinsch

Seminar: „Duftsträuße aus dem eigenen Garten“

Viele haben es schon einmal probiert und meist ist das Endergebnis schön und bunt, aber doch recht chaotisch. Was ist also der Trick beim Straußbinden? Wie verwirkliche ich meine Ideen?
Auf diese Fragen hatte Tobias auf seinem Seminar Antworten parat.

Die – auf keinen Fall graue – Theorie ermutigte uns. So ist streng genommen bereits ein Bündel aus getrocknetem Lavendel ein Strauß, juchuh, das fängt ja sehr gut an :-). Wir lernten eine Menge z.B. über mögliche Gestaltungsstile.
Auf einem sonnigen Rundgang durch die Gärtnerei hatte jeder ausgiebig Zeit, sich hier und da mit genügend Material für die Praxis auszustatten. Jeder bekam eine Schere und ruckzuck waren die Eimer gefüllt mit bunten Farbtupfen am grünen Kraut.
Jetzt noch das Schnittgut vor sich auf dem Tisch sortieren, das Grün sehr grosszügig vom Stengel entfernen und LOS GEHT`S!

Die goldene Regel schlechthin: Die Stile werden beim binden immer in eine Richtung gelegt. Da der entstehende Strauß mitgedreht wird, sind die Stile so spiralig angeordnet. Sie dürfen sie nie überkreuzen. Ich finde, die Handhaltung sieht doch schon echt geübt aus, oder 😉 ?

Selbstverständlich stand Tobias allen mit Rat und Tat und super Tips zur Seite.


Et voilà:

Nachdem auch die letzten Hälmchen erfolgreich ihren Weg in wunderschöne Sträuße fanden, bewunderten alle das Gesamtwerk.

Grosse Sträuße, kleine Sträuße, bunte Sträuße, einfarbige Sträuße…alles dabei!

Den Strauß mit Minichilis einzufassen war eine tolle Idee!

Ein süßes kleines, klassisch rund gebundenes Exemplar:

Hier eine moderne Variante:

Und es gab auch gleich Anregungen für die Dekoration:

Wir sind uns einig: Tobias hat uns einen motivierten, inspirierten, kunterbunten, gut gelaunten und sehr erfolgreichen Tag beschert. Vielen Dank!

Ihre Simone

Fotos: Rühlemann´s

Alles Quark

Dass Kräuterquark ein Dauerrenner ist, haben wir wieder mal am Kräutertag gemerkt.

Obwohl Sabine und Susanne je eine Riesenportion vorbereitet hatten, war diese Köstlichkeit – frisch aufs Brot verteilt – ruckzuck Vergangenheit 🙂

Das Grundrezept ist einfach:
Man nehme Quark, Salz und Kräuter… fertig ist der Kräuterquark!

Doch was kann sich alles hinter „Kräuter“ verbergen?

Welche Kombinationen haben Sie schon ausprobiert?

Kräuterquark

Wir haben uns in diesem Jahr für diese beiden Varianten entschieden:

Kräuterquark „würzig“
-Wildes Basilikum
-Majoran ‚Albenga‘
-Vietnamesische Melisse
-Meerfenchel
-Liebstöckel
-Zimmerknoblauch

Kräuterquark „fruchtig“
-Zyprisches Basilikum
-Bananenminze
-Hoja Santa
-Spearmint
-Lemonysop
-Rosenmelisse

Und passend dazu: Daniel Rühlemanns Kräuterbrot

Lassen Sie es sich schmecken!
Ihre Simone

Fotos: Rühlemann´s

Duftumfrage: Chinesische Ruhmesblume

Haben Sie schon Ihre Nase in die Blüten der chinesischen Ruhmesblume gesteckt?

Woran denken Sie bei diesem Duft?

Das Reich der Düfte ist riesig und die eigene Wahrnehmung gibt dem noch unendlich viele Nuancen. Doch wenn man dann genau diesen einen Duft beschreiben möchte, fehlen dann oft einfach die passenden Worte.

Die chinesische Ruhmesblume hat einen unglaublich vielfältigen Duft. Von „seifig“ bis „fruchtig“ und „sehr zart“ bis „zu intensiv“…jeder nimmt ihn anders wahr.

Wir haben schnell gemerkt, dass sich dieser Duft nicht so leicht beschreiben lässt, also haben wir uns etwas überlegt:

Wir sammeln den ganzen Sommer über Ihre Eindrücke hier im Blog, im Forum und auch direkt bei uns in der Gärtnerei. Die schon jetzt ganz bunte Liste wird dann die Duftbeschreibung im nächsten Katalog.

Bei meinen ersten Umfragen bei uns vor Ort konnte ich ganz unterschiedliche Schnupper-Techniken beobachten.
Wie lassen Sie sich auf den Duft ein?

Spannend sind auch die verschiedenen Wahrnehmungen je nach z.B. Wetter, Tageszeit oder Alter der Blüte.
Welche Unterschiede nehmen Sie wahr?


Und hier ein paar Schnuppernde am
Horstedter Kräutertag 2008:

Ihre Simone

Fotos: Rühlemann´s

Rühlemann`s im NDR

Vier Tage lang wurden einige meiner Kollegen auf Schritt und Tritt verfolgt.
Warum? Von Wem?
Ganz einfach: Claudia Puzik drehte mit Kameraman Olaf und Tontechniker Hagen im Auftrag des NDR eine Reportage über Rühlemann`s.

Unter anderem auf den Spuren von Versandleiter Klaus und Verkaufsleiterin Nancy bekamen sie lebendige Eindrücke vor und hinter den Kulissen.

Natürlich haben sie sich auch den Kräutertag nicht entgehen lassen. So wurden z.B. Boris und ich beim Filmen gefilmt 🙂

Zu sehen war diese Sendung „Im Kräuterparadies“ im NDR am 07.07.2008 von 18:15 bis 18:45.

Ihre Simone

Fotos: Rühlemann´s