Juni 2017

Leckerer Lavendel

Lavendel, normalerweise bekannt als Inhaltsstoff im Kosmetik- und Gesundheitsbereich,
ist auch im kulinarischen Bereich eine Entdeckung wert! Gemeinsam mit Ihnen werden wir am kommenden Samstag, den 1. Juli zwischen 12.00 und 15.00 Uhr verschiedene Gerichte zubereiten – vom Erdbeer-Lavendelsüppchen über Lavendel-Stockbrot bis hin zum Lavendel-Risotto.

Lassen Sie sich überraschen, wie köstlich und vielfältig Lavendel ist!
Tipps und Tricks rund um die Pflege sowie viele Informationen zur Wirkung inklusive.

Die Veranstaltung ist anmeldefrei und kostenlos, Mitmachen und Probieren ist erwünscht!

Wir freuen uns auf Sie!
Martina Warnke und Franziska Spitzhüttl

+++ Aktueller Hinweis +++
Die Schnupperstunden ‚Heilpflanzen für die Seele‘ am 26.8.und ‚Naturkosmetik selber machen‘ am 9.9. fallen aus.

Der Lavendel blüht

Wenn ich andere Menschen frage, was sie mit dem Duft von Lavendel verbinden, kommt oft die Antwort „Oma!“. Das kommt meist so schnell und von Herzen, dass ich lächeln muss.
Auch bei mir weckt der Duft von Lavendel diffuse Kindheitserinnerungen an das Haus und das Schlafzimmer meiner Großeltern. Denn wie es früher üblich war, hingen in den Schränken überall kleine Büschel oder Duftsäckchen mit Lavendel, die die Motten von der Kleidung fernhalten sollten.
Ich glaube nicht, dass meiner Großmutter bewusst war, dass ihre Kittelschürzen, Kleider und Blusen immer einen leichten Hauch von Lavendel verströmten. Oder, dass sie wusste, dass der Duft des Lavendels im Schlafzimmer sehr beruhigend wirkte.

In mir weckt dieser Duft immer die Assoziation von Wärme und Geborgenheit und deswegen liebe ich den Lavendel auch in all seinen Formen, Farben und Duftnuancen.

Dieser frische, klare Duft hilft mir, mich zu zentrieren, wieder Kraft zu schöpfen und meine Gedanken zu ordnen – er hilft mir mehr als so manches Mittelchen, das ich in der Apotheke dafür finden könnte.

Mit meiner Vorliebe für diesen Duft stehe ich zum Glück nicht alleine da, auch wenn ich manchmal verwundert angeschaut werde, wenn ich mal wieder ins Schwärmen gerate.

Es scheiden sich beim Lavendel aber auch die Geister. Entweder man mag ihn, oder man mag ihn gar nicht. Persönlich kenne ich niemanden, der sagt, er mag ihn „ein bisschen“. Vielleicht passt das aber auch gut zu seiner Ausstrahlung. Er ist keine Pflanze, die sich verbiegt und auch das Verholzen der Triebe zeugt von einer Erdverbundenheit und einem Streben der Sonne entgegen.

Doch nicht nur durch seinen Duft weiß der Lavendel zu überzeugen – auch seine eigenwillige Wuchsform, seine wunderbar klaren Farben und auch seinen Geschmack habe ich schätzen gelernt. Längst sind die Zeiten vorbei, wo er lediglich als Duftsäckchen die Schränke der Menschen von innen kennengelernt hat, nein, sein Eroberungsfeldzug in die Küchen und Hausapotheken der Menschen ist kaum aufzuhalten. Gut so!

Am nächsten Schnupper-Samstag, den 1.7. werden wir uns mit der kulinarischen Seite des Lavendels intensiv beschäftigen. Vielleicht sind Sie dabei?

Kräutertag 2017 – so war’s

Genau so hatten wir uns das vorgestellt: ein strahlend schöner Sommertag, gut gelaunte Besucher, viele Leckereien mit Kräutern, viel Anregung, viel Information und drum herum ein buntes Programm!

Von einem Stand zum anderen schlendern, Altbewährtes begrüßen, Neues entdecken,
die Region erleben und dabei jeden Moment genießen.

Schattenplätze zum gemütlichen Beisammensitzen und Schmausen gab es reichlich …

… oder man entschied sich für ein Kräuterbrot auf die Hand, wie diese beiden Damen aus Zeven.

Auch ein Plausch mit der amtierenden Kräuterkönigin Nadine Lohmann war jederzeit möglich.

Das Kontrastprogramm in unserer Gärtnerei:
Geballte Kräutervielfalt und Gewächshausatmosphäre pur, Lieblingskräuter entdecken, sich beraten lassen, den Garten spontan umplanen …



… zwischendurch an einer informativen Führung durch den Kultur- und Versandbereich mit unserem Betriebsleiter teilnehmen und die Unterschiede verschiedenster Zitronendufter erschnuppern.

Am Infostand Daniels Kräuterbuch entdecken und sich gleich eine persönliche Signatur sichern.

Eine Kostprobe von Daniels neuesten Frischkäse-Kreationen angeboten bekommen (die Rezepte gibt’s am Ende des Beitrags) …

… und sich mit den Kindern über ihre ersten selbst eingetopften Pflanzen freuen!

Saatgut und letzte Informationen an der Kasse von unseren freundlichen KollegInnen entgegen nehmen…


und dann mit neuen grünen Schätzen und strahlenden Augen nach Hause fahren!



Der Kräutertag in Horstedt – immer wieder eine Reise wert!

Und hier, wie versprochen, Daniels neueste Kräuterquark-Kreationen:
Grundrezept:
Quark, 40% Fett i. Tr., Salz

„Süßer Traum“ – dieser wird mit Zucker gesüßt, kein Salz
Australisches Zitronenblatt
Jamaica-Minzestrauch
Roter Sauerampfer
Congona
Grapefruitminze

„Kräuterfantasie“
Erdbeerminze
Chili „Ecuador Purple“
Meerfenchel
Pinienrosmarin

„Brotzeit“
Bergfenchel
Zwiebellauch
Deutscher Estragon
Basilikum „Wildes Purpur“

„Duftendes Asien“
La Mo Long
Langer Koriander
Gao Ben
Schnittknoblauch „Quattro“
Kleiner Galgant

Kräuter entdecken & genießen

In neun Tagen, am Sonntag, den 18.Juni 2017 ab 11.00 Uhr ist es wieder soweit:

Dann verwandelt sich der sonst so beschauliche Ort Horstedt von einem Tag auf den anderen in ein Paradies für Kräuterliebhaber.

Bis zu 100 Aussteller rund um unsere Gärtnerei locken im Zeichen der Kräuter mit einer bunten Mischung aus kulinarischen Leckereien, vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten,
Informationen und regionalem Kunsthandwerk.

Über 800 Kräuter und Duftpflanzen können allein in unserer Gärtnerei entdeckt werden!
Dazu gibt es ein kleines, aber feines Programm:

Daniel stellt in Form von Kostproben seine neuesten Kräuterquark-Kreationen vor,
wie immer außergewöhnlich überraschend in Kombination und Geschmack.

Kinder dürfen ihre ersten Gärtner-Erfahrungen machen, indem sie leckere Kräuter
selber eintopfen, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Unser Betriebsleiter ermöglicht wieder vielen Besuchern einen Blick hinter die Kulissen,
in den Produktionsbereich der Gärtnerei. Der Beginn der Führungen wird jeweils kurz zuvor bekannt gegeben.

Herzlich willkommen!

PS. Eine Anfahrtsbeschreibung gibt’s hier.

Ungewöhnliche Teepflanzen

Wenn wir an Kräutertee denken, fallen uns als erstes Minze, Melisse, Salbei und Thymian mit ihrer wohltuenden Wirkung ein. Gleich gefolgt von äußerst wohl schmeckenden Sorten wie der Zitronenverbene oder dem Griechischen Bergtee.

Aber haben Sie sich schon einmal Tagetes, Geranien, Bergenien, Chrysanthemen oder Gras aufgebrüht? Klingt nicht lecker? Anja und ich wollten’s wissen und trafen uns zu einem Tee-Experiment der besonderen Art.

Zunächst probierten wir uns durch die vielen verschiedenen Sorten von Duftgeranien, die auch als Teepflanzen gekennzeichnet sind. Unsere Favoriten: Duftgeranie ‚Lemon Fancy‘, gleich gefolgt von der Duftgeranie ‚Prince Rupert‘. Beide zaubern einen unerwartet leckeren fruchtig-zitronigen Geschmack in die Tasse. Andere Sorten wie z.B. die Duftgeranien ‚Rober’s Lemon Rose‘ und ‚Bourbon‘ sind vermutlich eher für’s Aromatisieren von Tee geeignet.

Danach schlürften wir uns durch die Gewürztagetes-Sorten. Bei Yauthli dominierte ein klarer Aniston; die Strauch-Tagetes fanden wir auch sehr lecker, weil sie einen intensiv fruchtigen Tee hervorbringt. Klarer Favorit war aber ganz eindeutig die Lakritztagetes!

Dann wurde es richtig schräg, denn nun brühten wir uns Gras auf! Natürlich keins von der Wiese nebenan, sondern Zitronengras und Palmarosa, welches einen feinen Rosenduft verströmt. Hier besticht das Zitronengras durch seinen klaren Zitrusgeschmack, aber auch das Palmarosagras würden wir als einen feinen Sommertee in unsere privaten Teesammlungen aufnehmen.

Der Sibirische Tee, eine Pflanze aus der Familie der Bergenien, lässt noch etwas auf sich warten. Denn „es sind die schwarzen, schon abgestorbenen Blätter, die man nach einem langen Winter unter dem Schnee an der Pflanze findet, aus denen der leckere, berühmte Altai-Tee bereitet wird.“ Falls Sie also nach dem nächsten Winter alte Blätter an der Pflanze finden: statt auf den Kompost, fix in die Teekanne werfen!

Chinesischer Teejasmin ist lecker und schon lange bekannt. Der aromatische Blütengeschmack der Chinesischen Tee-Chrysantheme interessiert uns auch sehr – allerdings müssen wir uns da noch ein wenig gedulden, denn erst wenn die Tage kürzer werden, öffnet diese Chrysantheme ihre großen weißen Blüten, aus denen der Tee gemacht wird.

Macht aber nix, denn wie heißt es so schön?
Abwarten und Tee trinken …