Autorenname: Daniel Rühlemann

Der 1. Basilikumtag

Am Samstag den 05.06.2010 war unser erster Basilikumtag. Im nächsten Jahr wir das wiederholen. Es gab ein reichhaltiges Büffett von Patricia, natürlich mit verschiendenen Sorten Basilikum. Besonders das Basilikumpesto hat mich umgehauen. So viel Geschmack! Aber auch kein Wunder, den erstens schmeckt selbstgemachtes Pesto IMMER besser als gekauftes, und zweitens haben wir nur den stärksten Aromabringer unter der Sonne Horstedts dafür genommen: Das Zyprische Strauchbasilikum! Bei der Verarbeitung fiel auch auf, dass diese Sorte besonders fleischige, und damit ergiebigere Blätter als die meisten anderen Sorten hat.

Ein anderes Highlight war das Orangen-Zitronenbasilikum-Eis mit Ahornsirup, Orangensaft, Zitronensaft und unserem Zitronenbasilikum „Mrs. Burns Lemon“. Eine Zubereitung bei der das leckere Zitronenaroma dieses Basilikums so richtig gut rauskam. Das hat uns echt Mut gemacht. Demnächst werden wir noch tausend andere Kräuter in unsere neue Eismaschine reinwerfen – wir werden berichten!

Es gab an diesem Tag 10 Sorten Basilikum als Pflanze, die sonst nur als Saatgut da waren, extra zu unserem normalen Angebot von 23 Sorten Basilikumpflanzen:

Galgant – Alpinia galanga

Der Alpinia galanga ist der große Galgant. Er hat ein schilfähnliches Erscheinungsbild, kann bis zu 2m hoch werden und gedeiht am besten im freucht-tropischen Klima auf lockerem, nährstoffreichen Böden. Seine Vermehrung erfolgt über Rhizome. Er eignet sich zum Räuchern und vertrömt dabei einen angenehmen nach Zimt und Tannennadeln duftenden Geruch. Der Wurzel des Galgant wird eine stimulierende, potzenzsteigernde Wirkung zugeschrieben.

Galgant wird auch Thai-Ingwer genannt, obwohl sein Geschmack intensiver als Ingwer ist. Die Rhizome sind ein beliebtes Mittel gegen Bauchschmerzen. In der thailändischen Küche werden die Rhizome frisch zum Kochen genutzt.

Tom Kha Gai – Kokossuppe mit Huhn

750 ml Wasser
500 ml kokosmilch
250 g Hühnerbrustfilet
3-4 Kaffir-Limettenblätter
3 Stengel Zitronengras
5-10 dünne Scheiben Galgant
1 Korianderwurtzel
2 Frühlingszwiebeln (unterer, weißer Teil)
1 frische Chilischote
250 g Strohpilze (ersatzweise frische Champignons oder Austernpilze)
1-2 EL Palmzucker
Salz oder 1-2 EL Fischsauce
Saft von 3-5 Limetten oder 3 EL Limonensaft
Korianderblätter und Frühlingszwiebeln zum Garnieren
Zubereitung:
Zitronengras (unterer weißer Teil) anquetschen,
Galgantscheiben, Korianderwurzel anquetschen (damit sich der Geschmack besser entfaltet), Frühlingszwiebel und Zitronenblätter in kaltem Wasser aufsetzen
und gut 1,5 bis 2 Stunden simmern (knapp unter dem Siedepunkte kochen) lassen.
Kokosmilch, angequetschte Chili und in Streifen
geschnittenes Hühnerfleisch zugeben und gar kochen.
Halbierte Strohpilze zufügen und ca 5-10 Minuten weiterköcheln lassen.
Mit Palmzucker, Salz oder Fischsauce und Limettensaft abschmecken
und mit Korianderblättern und Frühlingszwiebelröllchen garniert servieren.
Die Galgantscheiben und das Zitronengras werden in der thailändischen Küchen nicht mitgegessen. Die Galgant-Scheiben können jedoch gerne verzehrt werden.Sie wirken dann wie ein Magenbitter.

Dazu reicht man gedämpften Jasminreis.

In Europa wird er als Lebkuchengewürz verwendet. Ich werde ihn dieses Jahr zu Weihnachten mal ausprobieren.

Ihre Patricia Rühlemann

Heilpflanzen des Jahres?

Für die einen ist es der Gewürznelkenbaum, für andere der Efeu. Und für die Amerikaner ist es der Dill. Die „Heilpflanze des Jahres“ wird scheinbar von verschiedensten Instanzen bekannt gegeben, und keiner fragt warum. Oder?

Toll ist es auch, wenn schon bis zum Jahr 2015 festgelegt wird welches Kraut in welchem Jahr „Kraut des Jahres“ wird, wie auf der Site der International Herb Society:

The International Herb Association

Meine Liste geht sogar bis 2020: 😉

Heilpflanze des Jahres 2011 – Basilikum
Heilpflanze des Jahres 2012 – Himmelstee
Heilpflanze des Jahres 2013 – Jiaogulan
Heilpflanze des Jahres 2014 – Mukunuwenna
Heilpflanze des Jahres 2015 – Jalprosi Kandela
Heilpflanze des Jahres 2016 – Mbtulela
Heilpflanze des Jahres 2017 – Quantalquatl
Heilpflanze des Jahres 2018 – Fruchtbarkeitswurzel
Heilpflanze des Jahres 2019 – Intelligenzstrauch
Heilpflanze des Jahres 2020 – Blaublättriges Friedenskraut

Welches ist Ihre Heilpflanze des Jahres?

Ihr Daniel Rühlemann

Mit wachsendem Genuss…

In den Garten gehen, sich wundern, welche Schmetterlinge an den langen Blüten des Anisysops saugen;

Sich darüber aufregen, dass die Wühlmäuse von den leckeren Erdmandeln nur noch die Hälfte dagelassen haben;

In die glänzenden Augen unserer Kinder schauen, wenn Sie sagen: “Mama, Papa, die Lakritztagetes schmeckt noch viel besser, wenn man ein Blatt Stevia drumrumwickelt!”

Daniel Rühlemann in einer Teekräuter-Gärtnerei auf Madeira

Daniel Rühlemann in einer Teekräuter-Gärtnerei auf Madeira

Die langen Gesichter sehen, wenn es heute zum Mittag auf dem Salat wieder ein anderes Basilikum mit Zitronengeschmack gibt;

Sich freuen, wenn der Meerkohl den Winter überlebt hat, und die ersten kräftigen Triebe aus der Erde streckt;

Überrascht sein, dass die Sämlinge der Weissen Melisse alle unterschiedlich duften…

Es ist schön das Leben im Garten immer wieder neu zu entdecken. Es macht einfach Spass neue Rezepte zu erfinden. Und es ist erfüllend, den Garten mit allen Sinnen zu erleben und zu erforschen.

Kostbare Raritäten feierlich in der Küche ausprobieren, im Garten bewundern, mit Freunden teilen.

Der Mensch steht im Mittelpunkt.

Die Pflanzen und der Garten schaffen Verbindung.

Auch ja, unsere neuen Sorten für 2010 sind online.

Ihr Daniel Rühlemann