Harmonisieren und Klären

Daniel räuchert gerne. Bereits zu seinen Zeiten in Österreich hat er jedes Haus, das er neu bezog mittels Räucherware gereinigt. Damals nutzte er mangels eigener Gärtnerei noch Kräuter in Säckchen, schüttete sie in einen alten Topf, stellte diesen auf eine Heizplatte, schloss alle Fenster, öffnete alle Zimmertüren und verlies für etwa zwei Stunden das Haus, während das Räucherwerk vor sich hin kohlte. Da lag es nahe, auch in der Gärtnerei zu räuchern und in diesem Jahr erstmals ein Seminar anzubieten.
Wie man mit getrockneten Pflanzen räuchert, zeigten Bernd und Brigitte allen Interessierten.

RäuchernRäuchernRäuchernRäuchern

Sie hatten sich hierfür einen nach dem Mondkalender sehr guten Tag ausgesucht, denn er stand im zunehmenden Mond und damit für harmonisierende Kräfte. Bei abnehmenden Mond ist die richtige Zeit für reinigende Räucherungszeremonien. …

Der Chili „Bolivian Wild – Capsicum baccatum“

Gemahlene Chilis kennt man auch unter dem Namen Cayennepfeffer. Die Bezeichnung Capsicum leitet sich aus dem griechischen kapsa ab, was so viel bedeutet wie Kapsel und auf die Form der Wildchilis hinweist. Und wer sich immer schon fragte, was für den scharfen Geschmack verantwortlich ist – das ist das Capsaicin – ein Inhaltsstoff, der auch in Wärmepflastern – wie das ABC-Pflaster (Arnika, Belladona, Capsicum) verwendet wird.
Der Bolivian Wild ist ein Chili, mit sehr kleinen Früchten, die extrem scharf sind. Sein ursprüngliches Heimatland ist wie bei allen Chilis in Südamerika zu finden. Bei uns im Verkaufsgewächshaus gedeiht er hervorragend. Mindestens einmal im Jahr wird er gekürzt.
Der Bolivian Wild ist ein Chili, den Chili-Experte Boris Reinsch bei uns in Horstedt vor zwei Jahren vorgestellt hat und so sieht er aus:

Wer Lust und Zeit hat mehr über Chilis zu erfahren, ist herzlich eingeladen am Samstag, den 18.September 2010 hier in unsere Gärtnerei in Horstedt zu kommen.
Auf alle Chilis gibt es an diesem Tag 20% Rabatt auf den Vorortverkauf. Zudem wird Boris Reinsch ein kostenloses Seminar ohne Voranmeldung geben und Ursula Schröder zaubert ein köstliches Buffet mit Rezepten aus der Welt der Chilis.

Feurige Zeiten wünscht
Patricia Rühlemann

P.S.: Gestern Abend (15.09.2010) erreichte uns die Nachricht, dass Boris Reinsch erkrankt ist und Ruhe verordnet bekommen hat. Daher werden Daniel und ich an diesem Tag Ihnen die Chilis näher bringen mit Geschichten, Informationen und Experimenten in der Küche.

Kleiner Streifzug durch die Welt der Kräuter

Daniel und ich sind heute mit der Kamera durch die Gärtnerei gestreift, um ihnen ein paar Pflanzen kurz bildlich vorzustellen.

Jiaogulan – Gynostemma pentaphyllum
das Kraut der Unsterblichkeit. Immer mehr Gärtnereien und Kräuterbegeisterte möchten dieses Kraut nicht mehr missen. Es ist krebshemmend, stoffwechselfördernd und senkt den Blutzuckerspiegel. Ausgepflanzt ist es zudem winterhart. Im Topf oder Kübel gehalten sollte es bei ca. 10°C überwintern.
Die Vermehrung erfolgt gut über Rhizome.

Schwarze Apfelbeere – Aronia melanocarpa
ein anspruchsloser Strauch, der sehr viele Flavonoide enthält und so die Heilung bei Magenentzündungen und Lebererkrankungen unterstützt, zudem reich an Vitamin C. Um die Wirkung nicht zu schmälern, sollten diese Beeren, egal ob pur gegessen oder als Kompott nicht zusammen mit Milch genossen werden.

zyprisches Strauchbasilikum – Ocimum species
Das besondere an diesem Basilikum sind seine relativ großen fleischigen Blätter und sein pfeffriges Aroma.

die chinesische Ruhmesblume

und die
mexikanische Mini-Gurke – Zehneria scabra (Melothria scabra)
über die hier im Blog schon ausführlicher berichtet wurde.

Bis demnächst
Ihre Patricia Rühlemann

Argentinischer Minzstrauch „Lippia polystacha“

Hallo, nach einer etwas längeren Schaffenspause für diesen Blog melden wir uns hier zurück. Daniel und speziell ich mögen Kurzfilme, aber auch überhaupt das Drehen miteinander. Die meisten Drehs passieren spontan. Kamera an und los. So auch dieser Kurzfilm.

Lippia polystacha, auch genannt Argentinischer Minzestrauch oder Argentinischer Minzstrauch wird bis zu 150cm hoch und ist eine ideale Kübelpflanze. Über den Winter muss sie frostfrei gestellt werden. Sie verliert dann meistens ihre gesamten Blätter und treibt im Frühjahr neu aus. Wenn Sie diese Pflanze buschiger wünschen, schneiden Sie sie öfter mal zurück. Sie hat einen wunderschönen Minzeduft. Die beste Vermehrung erfolgt auch hier über Kopfstecklinge.

Ihre Patricia Rühlemann