Rezepte

Fruchtige Yuzu Kuchenschnitten

Für den Mürbeteigboden:
170g Dinkelmehl 630
85g Zucker
135g Butter
 
Für die Fruchtschicht:
5 große Eier
440g Zucker
1-2 TL Yuzu Schale
180ml Yuzu Saft
60g Dinkelmehl
 
2-3 EL Puderzucker fürs Topping
Heize den Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vor und leg eine 24×24 cm Backform mit Backpapier aus.
 
Für den Mürbeteig schneidest du nun die kalte Butter in kleine Würfel und knetest, zusammen mit den restlichen Zutaten, alles mit den Händen zu einem festen Teig.
 
Anschließend gibst du den Teig in deine vorbereitete Backform, verteilst alles gut und drückst den Teig schön fest an damit eine gleichmäßige Schicht entsteht.
Den Teig nun für 15 Minuten im heißen Ofen backen bis die Ränder leicht gebräunt sind. Aus dem Ofen herausnehmen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
 
Die Ofentemperatur auf 165 Grad herunter reduzieren. Für die Yuzu Schicht die Eier mit dem Zucker in einer großen Schüssel kurz und kräftig verquirlen. Danach die restlichen Zutaten hinzugeben und erneut verrühren bis keine Klümpchen mehr da sind.
Jetzt einfach die Füllung auf den abgekühlten Boden gießen und circa 30-35 Minuten backen. Die Mitte sollte fest sein und nicht mehr wackeln wenn du die Form bewegst.
 
Zum Schluss die Kuchenschnitten auf Zimmertemperatur in der Form abkühlen lassen und mindestens 2 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
 
Zum Servieren den Kuchen vorsichtig aus der Form nehmen, mit einem scharfen Messer in Schnitten schneiden und mit Puderzucker bestäuben.
Luftdicht verpackt halten sich die Yuzu Schnitten im Kühlschrank mindestens eine Woche.

Suppengrundlage für die kalte Jahreszeit

Zutaten:

150 g Möhren
150 g Zwiebeln
150 g Sellerieknollen
100 g Sellerieblätter
50 g Petersilie
100 g Schnittlauch
100 g feines Salz

Zubereitung:

Das Gemüse sehr klein schneiden (alternativ kann man die Zutaten auch in einem Blender mixen)
und die Kräuter fein geschnitten dazu geben. Danach das Salz hinzufügen und alles gut miteinander vermengen. Die Suppengrundlage in einen luftdicht verschlossenen Behälter geben und bei Zimmerwärme zwei bis drei Tage stehen lassen. Nun kann man die Grundlage schon verwenden oder ansonsten bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen. Sie hält sich, laut Svenja, sehr lang. Sie benutzt es gerne für Nudelsuppe, doch auch in Soßen oder nur mit heißem Wasser ist es sehr lecker.
Durch das viele Salz sollte man die Grundlage lieber nicht pur essen.

Svenja Kotzott

Lauch-Zwiebel-Quiche

Zutaten für den Quicheteig:
– 200g Mehl
– 1 Eigelb
– Salz und Muskat
– 100g Butter
– 65 ml Wasser

Alle Zutaten zu einem Teig vermengen und in den Kühlschrank stellen.
Danach 8-9 kleine Zwiebeln schälen, halbieren und in Scheiben schneiden, anschließend in die Pfanne geben und mit Öl anschwitzen. Kühl werden lassen.
Nun den Backofen für den Quicheteig auf 160° vorwärmen.
Jetzt den Teig ausrollen und in eine 26 cm Backform legen und mit Backpapier abdecken. Backerbsen oder andere Hülsenfrüchte auf das Backpapier legen und ca. 10-15 Minuten vorbacken.

Während der Teig backt, kann die Masse für die Quiche vorbereitet werden:

Zutaten für die Masse:
– 4 Eier
– 100g geriebener Käse
– Schnittlauch
– 250 g Schmand
– Salz und Muskat
– Lauch

Alles miteinander vermischen, den Schnittlauch und Lauch fein schneiden.
Wenn der Teig ausgekühlt ist, gib die Zwiebeln auf den Teig, gieße die Masse darüber und gib den Schnittlauch und Lauch oben drauf.
Alles wird auf 160° 25-30 Min. gebacken bis es goldbraun ist.

Dip:
250g Schmand, 100g Quark, Zitronensaft und Zitronenzesten, Salz,
Pfeffer, Thymian, Petersilie, Schnittlauch mit einem Mixer pürieren und
abschmecken.
Einen kleinen Salat mit Sauerampfer und Blattsalat als Beilage.

Marinade:
2 EL Öl, 2 EL Essig, Senf, Salz, Honig verrühren

 

Rezept: Lea

Bilder: André Wieding

Guayusa Tee – milder als Mate Tee

Der Ilex Guayusa stammt aus dem Amazonasregenwald und kann bis zu 30 Meter hoch werden. Der Tee hat genau so viel Koffein wie Kaffee, ist vom Geschmack jedoch milder als der hier bekannte Mate Tee. Somit auch eine gut Alternative zu Energy-Drinks oder Kaffee. Dem Tee werden stressreduzierende Eigenschaften zugeschrieben. Bei körperlicher und geistiger Müdigkeit wirkt er anregend.

Der Guayusa Tee wird gerne in gemütlicher Runde getrunken. Hierfür nimmt man einen Mate Becher (normaler Becher mit Teesieb funktioniert natürlich auch) der mit dreiviertel Guayusa Blättern gefüllt wird. Das Wasser sollte nicht heißer als 80 Grad sein. Für einen tollen extra Geschmack gibt man Zitronenschale, Honig oder Stevia hinzu.

Fotos: André Wieding

Hundeleckerlis mit Cystus®

Winterzeit, Zeit zum Backen jedoch keine Lust auf Plätzchen?

Dann backen wir halt für die Vierbeiner – macht auch Spaß. Denn jedes Jahr im Frühjahr geht es für uns Hundebesitzer*Innen wieder um das Thema Zecken. Besonders spannend war das Gespräch mit einer Kundin, die ihren Hunden aus diesem Grund Cystustee zu trinken gibt. Sie schwört ganz begeistert auf die Zecken abweisende Wirkung von Cystus.

Nach einiger Recherche mit durchweg positiver Resonanz habe ich mich entschieden, es einfach mal zu probieren. Statt Tee wollte ich Leckerlis selber machen. Dazu habe ich einfach den getrockneten Cystus zu Pulver vermahlen und mit zu den Zutaten gegeben.

Meine Hunde haben natürlich sehr von den verschiedenen Versuchen profitiert, da fiel schon das ein oder andere Extraknöchelchen zwischendurch an. Schließlich sollte es den Fellnasen schmecken.

Das Rezept reicht für ca. 3 Backmatten

200 g Heidelbeeren

1 reife Banane

2 EL Kokosöl

50 g Kartoffelmehl

75 g Kokosmehl

2 EL Cystuspulver

Eventuell etwas Wasser, falls das die Masse zu fest zum Streichen ist

Andere Mehlsorten (Reismehl, Leinsamenmehl, Hanfmehl) funktionieren auch. Aufgrund einer Futterallergie habe ich mich für die zwei genannten Mehle entschieden. Die Zutaten mit einem Pürierstab gut vermengen und die Teigmasse auf die Backmatte streichen. Im Ofen bei ca. 180 Grad für etwa 20 Minuten backen. Ofen aus und bei leicht geöffneter Backofentür noch etwa 5 Minuten weiter backen lassen.

Die Leckerchen sollten noch mindestens 12 Stunden trocknen, bevor sie in einem luftdichten Gefäß für mehrere Wochen aufbewahrt werden können.

Da es inzwischen schon ein paar Jahre her ist seit ich die Leckerlis gebacken habe kann ich schon ein kleines Fazit ziehen: Als alleiniger Zeckenschutz sind die Leckerchen natürlich nicht geeignet und gedacht. Doch ich habe den Eindruck das wir weniger Zecken hatten und das Fell mehr glänzt. Ganz allgemein profitieren die Minis von den guten Eigenschaften des Cystus, davon bin ich fest überzeugt.