Wetter egal – Stimmung top – Kräutertag 2025

Trotz grauem Himmel und ein paar Regenschauern war der diesjährige Kräutertag wieder ein voller Erfolg. Manchmal sind es eben nicht nur die sonnigen Tage, die uns in Erinnerung bleiben.

Unser Kräutertag begann mit typisch nordischem Grau am Himmel, doch das schreckte keinen groß ab, schließlich sind wir das ja hier gewöhnt… 😉

Regen öffnet bekanntlich ja auch die Sinne.

Intensive Kräutergerüche und Aromen sind dann überall in der Luft.

Und auch unsere liebe Mitarbeiterin Michaela hat wieder einmal richtig hübsche kleine Sträuße mit allerhand Pflanzen aus der Gärtnerei gezaubert. Sehr zum Leid einiger Kunden standen diese aber nicht zum Verkauf, sondern dienten lediglich zur Deko und zur Inspiration.

Ein Stand ist uns ganz besonders ins Auge gefallen, nämlich der, mit den recycelten Dosen und Verpackungen. Das Ganze hat uns doch sehr stark an die Anfänge unseres Chef´s Daniel erinnert. Er hat genauso vor vielen Jahren mit Jungpflanzen in Joghurtbechern auf dem Flohmarkt angefangen. Tja und was soll man sagen, der Rest ist Geschichte… 🙂

Auswirkungen eines Aprilscherzes

Auf unsere Präsentation, der neuen Rühlemann´s Kollektion am 1. April, haben wir viele nette Rückmeldungen bekommen. Ein Kommentar mit der Frage nach der Herstellung eines eigenen Parfüms hat uns mal wieder kreativ werden lassen.
So ist aus dem Rock Cymbopogon Vintage und dem Wissen unserer Heilpflanzenexpertin, ein frisches, zitroniges Duftöl für den Sommer geworden. Außerdem fanden wir den Kommentar mit der Idee einer Rasenfrisur auch sehr lustig und haben somit unserer Kollegin ein schickes Stirnband aus Rasenkamille inklusive Blüten der Saison verpasst. Die Anleitung zur Herstellung unseres Duftöls findet ihr hier:

Die getrockneten Blätter kleinschneiden, in ein verschließbares Glas geben und mit Jojobaöl übergießen. Soviel, dass die Kräuter bedeckt sind. Etwa vier Wochen an einem nicht zu warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen lassen. Ab und zu schütteln oder umrühren. Dann durch einen Teefilter absieben und optional ein paar Tropfen ätherisches Öl nach Wahl hinzufügen. Jetzt kann man es in kleine Roller abfüllen und zusätzlich z.B. noch ein paar getrocknete Rosenblütenblätter hinzufügen.

Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Grün, würzig, wild – Willkommen beim Kräutertag 2025!

Auch dieses Jahr wollen wir euch wieder ‚Herzlich Willkommen‘ heißen, zu einem Tag voller Duft, Geschmack und grüner Inspiration! Beim diesjährigen Kräutertag 2025 dreht sich wieder alles um die faszinierende Welt der Kräuter – von altbewährten Heilpflanzen bis zu trendigen Küchenstars. Entdecke, wie vielseitig Basilikum, Minze & Co. wirklich sind und lass dich von unserem großen, aussergewöhnlichen Sortiment begeistern.

Komm vorbei und besuche uns am 15.06.2025 von 11:00-17:30 Uhr in Horstedt!

Zwei Köchinnen – ein Kräutermenü

„Drei-Gänge-Menü könnte es ja heißen.“ „Aber es sind ja nur zwei Gänge.“ „Ja, aber das Chutney ist auch ein Gericht!“

Anastasija und Hilke in Aktion zu sehen, ist immer auch ein Erlebnis.
Diesmal verwöhnen sie uns mit knusprigen Hähnchenbruststreifen in Lavendel-Thymian-Kruste, Reis mit viel Lemongras und dazu einem Chili-Mango-Chutney. Der krönende Abschluss ist eine sahnig – köstliche Lavendelcreme.

Zutaten für die Knusperstreifen:

500 g Hähnchenbrustfilet (in Streifen schneiden)
100 g PaniermehlMayo
etwas Mehl
Salz und Pfeffer
viele Kräuter (hier Lavendel und Thymian)

Die kleingeschnittenen oder getrockneten Kräuter kommen in die Mayo. Die Streifen werden erst in Mehl, danach in der Mayo und zum Finale im Paniermehl gewälzt. Danach werden sie schön heiß angebraten.
Reis wird wie benötigt gekocht und dem Kochwasser viel Lemongras, welches geschnitten und gequetscht wurde, hinzugefügt. Das gibt dem Reis ein ganz eigenes, weiches und leicht zitroniges Aroma.

Zutaten für das Chili-Mango-Chutney:

Je ein Teelöffel Pfeffer, Salz und Schwarzkümmel
½ Teelöffel Kurkuma
70 g Zwiebeln
zwei Stängel Schnittknoblauch
3–4 Mini-Chilis
70 g Sultaninen
2 Pck. TK Mango
60 g Apfelessig
60 g Weißweinessig
20 g Wasser
250 g Rohrzucker

Erst die Gewürze, Chili und Zwiebel (kleingehackt) mit dem Wasser und Zucker ca. 5 Minuten erhitzen. Nun die restlichen Zutaten hinzufügen und für ca. 45 Minuten garen und dabei immer wieder fleißig rühren. Die Blätter vom Schnittknoblauch entfernen. In Gläser füllen und am besten im Kühlschrank aufbewahren.
Das Chutney passt wunderbar zu den Hähnchenbruststreifen und dem aromatisierten Reis.

Wer noch Platz im Magen hat, kann in der Lavendelcreme schwelgen.

Zutaten für die Creme:

300 ml Milch
3 Eier / trennen
zwei bis drei Stängel Lavendel mit Blüte (z.B. Hidcote Blue)
4 Blatt Gelatine
50 g Honig (evtl. Lavendelhonig)
1 TL Zitronenschale oder Aroma
150 g Sahne

Milch und Lavendel erhitzen, nicht kochen. Danach min. 30 Minuten ziehen lassen. Eigelb, Honig und Zitrone unter ständigem Rühren bei ca. 50 Grad aufschlagen und langsam die Lavendelmilch unterrühren. Die eingeweichte Gelatine dazugeben und im Kühlschrank gelieren lassen. Das Eiweiß zu Schnee und die Sahne steif schlagen. Beides über die Creme geben. Damit sich alle Aromen vereinigen können, über Nacht im Kühlschrank richtig setzen lassen.

Idee/Text/Umsetzung: Anastasija und Hilke

Fotos: André

Bleibende Blüten

Mit einer gewissen Vergänglichkeit im Zyklus der Jahreszeiten, leben die Gärtnerslüüd Jahr für Jahr.
Umso schöner, wenn sich manche Kräuter und Duftpflanzen durch Trocknung haltbar machen lassen und zu Dekorationszwecken einen ganz eigenen Charme entwickeln.
Wir haben uns dazu in dieser Saison besonders blühende Pflanzen vorgenommen und sie in verschiedenen Sträußen, Kränzen und in einem Bilderrahmen verewigt.

Am besten eignen sich dafür Pflanzen, die von sich aus, bereits wenig Wasseranteil haben. Sie trocknen dann „formstabil“ ein und behalten dabei weitestgehend ihre Farben.
Auch in einem Dörrautomaten lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Durch die gleichmäßige Luft- und Wärmezufuhr behalten die Pflanzen ihre Form noch etwas besser, als an der Luft.
Man kann kleine Arrangements mit bereits getrockneten und frischen Pflanzen binden oder auch komplette Bouquets eintrocknen lassen.