Kräutertag 2015 – wir laden ein!

Es ist wieder soweit: wie jedes Jahr am dritten Sonntag im Juni startet um 11.00 Uhr der Kräutertag in Horstedt. Über 90 Aussteller haben sich angekündigt und präsentieren ihre Ideen und Kreationen zum Thema Kräuter sowie regionales Kunsthandwerk.
Von Essenzen und Kosmetika über Pesto und Öle bis zur Kräuterforelle und einem Schluck Kräuterlikör sind es jeweils nur ein paar Schritte.

kraeutertag2015_1

Unserer Gärtnerei ist an diesem Sonntag von 11:00 – 18.00 Uhr geöffnet und lädt ein zum Bummeln, Staunen und Genießen in Gewächshaus-Atmosphäre – Kräuterdüfte der weiten Welt und der Geschmack heimischer oder exotischer Gewürzpflanzen inklusive. Mitbringen: viel Zeit und Schnupperlaune!

kraeutertag2015_2

Zwischendurch wird es bei uns immer wieder Kostproben von Brotaufstrichen, diversen exotischen Kräuterfrischkäsen und grünen Kräuter-Smoothies geben.

kraeutertag2015_4
kraeutertag2015_5

Kinder dürfen ihre ersten gärtnerischen Erfahrungen machen und leckere Kräuter, wie z.B. Lakritztagetes oder Minze selber eintopfen und mit nach Hause nehmen.

kraeutertag2015_3

Gärtnermeister Tobias Breuckmann bietet im Laufe des Tages mehrmals Führungen durchs Gärtnerei-Gelände an. Der Beginn wird jeweils kurz zuvor bekannt gegeben.

kraeutertag2015_6

Zu erreichen ist Horstedt über die Autobahn A1 Bremen – Hamburg, eine Wegbeschreibung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gedeckter Tisch für Biene & Co.

Ein wunderschön arrangiertes Pflanzen-Menue empfing die Besucher der Schnupper-stunden am vergangenen Samstag. Unser Direktverkaufsleiter und Hobby-Imker Bernd-U. deckte den Tisch mit abwechslungsreichen Kräutern und Pflanzen für ein ausgewogenes und leckeres Bienenbuffet.

Bienenbuffet_1

Ausführlich stellte er bienen- und insektenfreundliche Pflanzen vor, die er selbst im eigenen Garten kultiviert hat. Aus seiner Erfahrung berichtete er, aus welchem Grund die einen Pflanzen mehr und andere dagegen weniger für eine gute Honig-Ausbeute geeignet sind.

Auch wenn das Bienensterben zur Zeit in aller Munde ist – zu gut sollte man es auch nicht meinen, denn bei einem Überangebot von sehr nektarreichen Pflanzen könnten sich Bienen in einen Rausch arbeiten und auch dadurch sterben. Wie immer gilt: eine gesunde Mischung macht’s!

Bienenbuffet_5
Bienenbuffet_7

Aber nicht nur an die Bienen hatte er gedacht: einen Teil seines selbst hergestellten Honigs hatte er zum Probieren mitgebracht; auch fertig bestrichene Kostproben standen bereit, so dass die Entwicklung vom Nektar in der Pflanze bis zum fertigen Honig genüsslich nachvollzogen werden konnte 🙂

Bienenbuffet_13
Bienenbuffet_14
Bienenbuffet_11

Nach dem Vortrag gab es viel Zeit für Fragen und Fachsimpeleien, was sehr gerne angenommen wurde.

Bienenbuffet_10
Bienenbuffet_9
Bienenbuffet_8

Die folgenden Pflanzen stehen auf Bernds ganz persönlicher Hitliste für ein prima Bienenbuffet:

Oregano, Borretsch, Baldrian, Wundklee, Weiße Melisse, Herzgespann, Ysop, Echte Seidenpflanze, Prärie Seidenpflanze, Zitronenmelisse, Katzenminze, Heilziest, Gundelrebe, Immenblatt, Minzen, Zitronenquendel, Thymian, Salbei, Lavendel, Anisysop, Bergbohnenkraut, Goldmelissen, Amerikanische Bergminze, Geißraute, Seifenkraut, Gelber Salbei, Dost, Russischer Salbei, Waldgeißbart, Koreanische Minze, Cherokee Bergminze, Fliederknöterich, Wasserdost, Günsel, Beinwell, Gartenbergminze, Kleeulme, Bartblume und Baummispel.

Bienenbuffet_2

Kräuterspätzle

Wenn’s darum geht ein schnelles und leckeres Mittagessen zu zaubern, sind Nudeln mit Kräutern ja recht beliebt – Nudeln mit Salbei oder Minze zum Beispiel, mmmh, sehr lecker!

Als bekennende Spätzle-Fans wollten wir nun herausfinden, ob frische Kräuter auch in den Nudeln so gut schmecken. Die Wahl fiel auf vier Varianten:

nudeln_1
Spätzle mit Basilikum Zanzibar

nudeln_2
Spätzle mit Salbei & Chili (hier: Gold- und Purpursalbei und Martinique-Chili)

nudeln_3
Spätzle mit Tajerblatt – eine Alternative zu Spinatnudeln

nudeln_4
Spätzle mit Minze (hier die Englische Grüne Minze) – in Milch gekocht und mit Schokosauce eine süße Variante

Unser Fazit: Sieht klasse aus, man sollte aber auf jeden Fall dreimal soviel Kräuter verwenden, als man meint zu brauchen – durch das Kochen gibt es sonst zu viel Geschmackseinbußen. Eine gute Idee wäre auch, die Kräuter erst zu trocknen und so das ganze Jahr über bei Bedarf in den Teig mischen zu können.

Auf jeden Fall regt das experimentelle Kochen die Phantasie an – wir träumen schon von Zitronennudeln mit Erdbeersoße und Cannelloni mit Pilzkraut-Ricotta-Füllung … 🙂

Für alle, die mitexperimentieren möchten, hier die Grundformel für die Spätzle:
100 g Mehl
1 Ei
Salz (bei den süßen Nudeln Zucker)
soviel Wasser beimengen, dass der Teig nur sehr zäh vom Löffel tropft

Den Teig durch eine Spätzle-Reibe in gesalzenes kochendes Wasser geben (wer’s kann, darf sie auch stilecht vom Brett schaben) und abschöpfen sobald sie oben schwimmen.

Leckeres Topping: in Butter leicht angeröstete Semmelbrösel!

Tee – Balsam für Körper und Geist

„Stellen Sie sich vor es ist Winter, bitterkalt, Sie sitzen im warmen Wohnzimmer auf dem Sofa, lesen ein gutes Buch oder den neuen Rühlemann‘s Katalog und trinken dazu eine schöne, wärmende Tasse Tee mit Kräutern aus eigenem Anbau.“

tee_2015_1

Wie das geht? „Mit einer guten Vorsorge!“, meinen Anja und Martina. „Wenn Sie jetzt pflanzen und im Sommer oder Herbst ernten, können Sie die Kräuter perfekt für den Winter trocknen. Wir lieben es, das ganze Jahr über von unseren tollen Kräutern zu profitieren. Versuchen Sie es auch und erleben Sie die wohltuende Wirkung einer guten Tasse Tee.“

Und damit das Ganze nicht nur graue Theorie bleibt, boten Sie am vergangenen Samstag genau zu diesem Thema ihre diesjährigen Schnupperstunden an. Wie in den Jahren zuvor konnte Tee aus frischen Kräutern probiert werden; dazu kam eine Auswahl von getrockneten Kräutern, die sich die Besucher auf Zuruf spontan aufbrühen lassen konnten.

tee_2015_5
tee_2015_10
tee_2015_7
tee_2015_6
tee_2015_8

In vielen Einzelgesprächen wurden Fragen zur fachgerechten Ernte und Trocknung, zur anregenden oder beruhigenden Wirkung von Kräutern oder ganz allgemein zur Zubereitung beantwortet.
Das Sonderthema ‚Kräuter zum Süßen‘ wurde anhand der drei Beispiele ‚Stevia‚ (getrocknet und gemahlen), ‚Japanische Tee-Hortensie‚ (fermentiert und getrocknet) und ‚Tian Cha, Chinesisches Süßblatt‚ (in getrockneter Form) vorgestellt. Die dadurch erreichte Süße überraschte sehr!

tee_2015_2
tee_2015_12
tee_2015_4

Auch das Angebot, sich aus dem mitgebrachten Vorrat an getrockneten Kräutern eine eigene Mischung zu kreieren und mit nach Hause zu nehmen, wurde gerne angenommen.

tee_2015_9
tee_2015_3

Eine gemütliche Teezeit wünschen Anja und Martina!
tee_2015_11

Neues Pflanzenleben

In diesen Wochen knuspeln, bohren, winden und tanzen sich die frischen und noch ganz zarten Sämlinge in einem rasanten Tempo auf die Bühne des Lebens. Manche platzen förmlich aus der Schale sobald sie aus der Erde schauen, andere falten sich ganz allmählich heraus und wieder andere lassen die letzten Hüllen erst zum Schluss aus großer Höhe fallen 😉
In einem Punkt aber gleichen sie sich alle – sie sind dabei wunderschön anzuschauen!

saemlinge

Et voilà, Vorhang auf für die Protagonisten:

asc01
Echte Seidenpflanze
bru01
Maikoacap03
Baumchili, gelball33
Rote Winterheckezwiebelriv01
Ololiuquiatr19
Glanzmelde ‚Friedrichshof‘
mon11
Sibirischer Winterportulak
meu01
Bärwurzmyr01_2
Süßdolde (Myrrhenkerbel)cap01
Sibirischer Hauspaprikapeu02
Echter Haarstrangpor03
Pipicha