Videos

Filme von uns

Argentinischer Minzstrauch „Lippia polystacha“

Hallo, nach einer etwas längeren Schaffenspause für diesen Blog melden wir uns hier zurück. Daniel und speziell ich mögen Kurzfilme, aber auch überhaupt das Drehen miteinander. Die meisten Drehs passieren spontan. Kamera an und los. So auch dieser Kurzfilm.

Lippia polystacha, auch genannt Argentinischer Minzestrauch oder Argentinischer Minzstrauch wird bis zu 150cm hoch und ist eine ideale Kübelpflanze. Über den Winter muss sie frostfrei gestellt werden. Sie verliert dann meistens ihre gesamten Blätter und treibt im Frühjahr neu aus. Wenn Sie diese Pflanze buschiger wünschen, schneiden Sie sie öfter mal zurück. Sie hat einen wunderschönen Minzeduft. Die beste Vermehrung erfolgt auch hier über Kopfstecklinge.

Ihre Patricia Rühlemann

Meerfenchel …Crithmum maritimum

Auf Madeira haben wir es wild wachsend entlang des Strandes gefunden: Meerfenchel.

Meerfenchel ist zwar keine Heilpflanze des Jahres, aber sehr wohl eine alte Heilpflanze.
Auf Grund der vorbeugenden Wirkung gegen Skorbut wurde Sie schon im 15. und 16. Jh. von Seeleuten durch Einlegen haltbar gemacht und als Proviant auf den Schiffen mitgeführt.
In einem Kräuterbuch von 1625 wird die Pflanze auch bereits ausführlich erwähnt. Dort heißt es: Der Meerfenchel ist von den Alten rohe und gekocht in de Speiß wie andere Kochkreuter oder Gemüß gegegessen worden. Deßgleichen haben haben sie denselben auch eyngemacht mit Saltz und Esig und den uber Jahr zum Gebrauch gehalten. Gefällt Ihnen diese Sprache? Dann lesen Sie hier mehr:
www.kraeuter.ch

Meerfenchel

Meerfenchel ist salz- und kalkliebend und mag es sonnig. Er ist zwar frosthart, sollte aber besser im Winter abgedeckt werden.
Als Zimmerpflanze gehalten, bleibt Meerfenchel das ganze Jahr über grün.
Sauer eingelegt galten die Blätter im Mittelalter als Delikatesse.
Was den Geschmack angeht, nun, so viel sei hier verraten: Er hat nichts von einem echten Fenchel. Manche meinen, er schmecke leicht nach Anis, andere finden ihn leicht zitronig. Ich finde ihn etwas herb.
Aber probieren Sie doch selbst.

Ihre Patricia Rühlemann

Brauchen wir noch mehr Basilikum (Ocimum)?

Mein Mann und zugleich Chef der Gärtnerei ist ein Oci-Sammler. Manche sammeln Briefmarken oder Minzen. Mein Mann sammelt Basilikum.
Jetzt schießen wir den Vogel ab …
11 mal Thai-Basilikum!

Thai-Basilikum

Ob „Horapha“, „Mangluk“ oder „Kaprao“. Wir haben Sie alle.

Nur was macht man damit?
Jeder weiss, dass Meerschweinchen Basilikum essen und auch Wellensittiche kann man damit glücklich machen.

Mein Mann hat versprochen mich glücklich zu machen. Er kocht!

Leider sieht man hier nicht meinen Mann in Aktion. Unsere Basilikumsaat muss erst noch aufgehen. Aber dann…
Ein Basilikum der Sorte Horapha, das „süße Basilikum“, welches im Geschmack und Geruch an Anis erinnert und roh genutzt wird, will er nutzen, um mir ein Thai-Curry zu zaubern.

Kaprao – diese Sorte, die dem Hindu-Gott Vishnu (der Gott der Erhaltung) geweiht ist, wird genutzt, um z.B. Hundertjährige Eier zu würzen. Ob ich das essen werde? Aber es lässt sich auch gut kurz fritieren und dann zu Fisch reichen oder zu Hackfleischgerichten. 🙂
Kaprao. Jeder gläubige Hindu hat eine dieser mehrjährigen Pflanzen in seinem Haus oder Garten. Sie soll vor Unheil schützen. In der indischen Küche findet man sie jedoch kaum. Dafür ist sie in der Thailändischen umso beliebter. Vielleicht und gerade auch, weil sie das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern soll.

Mangluk schließlich ist das „Zitronenbasilikum“ in der thailändischen Küche. Es darf wegen der empfindlichen Blätter nicht erhitzt werden, sondern wird roh angewandt. Lecker zum Beispiel auch zu Fisch oder in Erfrischungsgetränken und Tees.
Manglak, bei uns im Shop Mangluk und im Internet auch so vielfach genannt, findet man auch unter dem Synonym Maenglak oder Maengluk.

Daniel meint, seine Sammelwut wäre noch harmlos und er sei nicht allein mit seinem Hang zum Sammeln von Basilikum. Zum Beweis hat er mir dieses Video gezeigt:

und mir diesen Link gemailt: Ramonas Basilikumgarten

Ich weiss nicht, ob wir noch mehr Basilikum brauchen, aber ich weiß jetzt, das Sammeln von Ocis macht meinem Mann Spaß und nur darauf kommt es an – oder?

Viel Genuss und Spaß an Ihrer Sammelleidenschaft wünscht

Ihre Patricia Rühlemann

Kräuter für Kinder: die Tigernuss oder Erdmandel

Genau jetzt, wo die Nüsse- und Mandelzeit anbricht, ist es auch Zeit sie aus der Erde herauszubuddeln – die Erdmandel:

Erst buddeln, dann naschen. Welchem Kind macht das nicht Spaß.
Die Erdmandeln schmecken leicht kokosnussig. Sie enthalten viele ungesättigte Fettsäuren und eine Fülle an Mineralstoffen – also genau das Richtige für gesundheitsbewusste Naschkatzen.
Ob pur gegessen, ins Müsli oder in den Kuchen – ein guter Ersatz für Nüsse.
Ihr Kind findet Mandeln langweilig? Dann fragen Sie es doch einfach, ob es Lust hätte Tigernüsse zu essen.

Die Erdmandel ist für alle Böden geeignet und verträgt auch Trockenheit. Es empfiehlt sich jedoch sie regelmäßig zu gießen. Vermehrt wird sie über die Knöllchen. Diese werden nach den letzten Frostnächten, also erst ab Mitte Mai in den Boden gebracht und zwar immer zwei Knöllchen zusammen. Der Pflanzabstand beträgt etwa 30 cm. Nähere Infos erhalten Sie in unserem Shop und im Forum.

Ihre Patricia Rühlemann