Der Winter ist dahin – der Frühling kann kommen!

Letzte Woche war ich viel mit dem Fahrrad unterwegs, und in dieser Jahreszeit ergöze ich mich immer wieder an dem frischen Frühjahrsaustrieb, der einem überall begegnet. Die Pflanzen sehen so kraftgeladen aus, so frisch und leuchtend, und ich freu mich wie ein Kind, wenn die Pflanzen jetzt jeden Tag sichtbar ein Stück größer werden.

Am Wegesrand habe ich den Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) gesehen…

Wiesenkerbel
Wiesenkerbel

..und auch eine Art Barbarakresse wuchs am Rande eines Ackers…

Barbarakresse
Barbarakresse

..und natürlich am Waldrand anzutreffen die leckere Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), hier noch ganz klein, aber dafür umso zarter…

Knoblauchrauke
Knoblauchrauke

.. dann in der Gärtnerei angekommen, gab es auch was zu entdecken: Roter Sauerampfer  (Rumex species) ist nicht nur eine kulinarische Delikatesse, sondern auch eine wahre Augenweide im Frühjahr mit seinen glänzend roten Blättern…

Roter Sauerampfer
Roter Sauerampfer

…hunderte Ashitaba-Sämlinge (Angelica keiskei) wurden bereiets pikiert, und warten aufs „getopft-werden“…

Ashitaba Sämlinge
Ashitaba Sämlinge

Hier noch einmal der Beweis: Unsere Ginkgos (Ginkgo biloba) sind tatsächlich Sämlingspflanzen und NICHT stecklingsvermehrte Klone, wie man an den unten liegenden Samenschalen noch gut sehen kann!

 

Ginkgo Sämlinge
Ginkgo Sämlinge

Der hohle Lerchensporn (Corydalis cava), eine wenig bekannte Heilpflanze, ist gerade in schönster Blüte in der Gärtnerei..

Hohler Lerchensporn
Hohler Lerchensporn

…auch der Huflattich (Tussilago farfara) hat jetzt seine schönste Zeit…

Huflattich in Blüte
Huflattich in Blüte

..und im Gewächshaus konnte ich die seltenen, honigduftenden Blüten des Goldbart (Callisia fragrans) schnuppern..mmmmh!

Goldbart, Blüte
Goldbart, Blüte

Ich wünsch Ihnen noch viele Entdeckungen in der Natur in diesem Frühjahr!

3 Kommentare zu „Der Winter ist dahin – der Frühling kann kommen!“

  1. Vielen Dank für diese tollen Bilder. Ich laufe täglich morgens und abend durch den Garten, klar dass sich von morgens nach abends nicht viel tut, aber gestern hatte ich ein aha-Erlebnis. Morgens war in meinen Saatschalen nichts, abends zarte, winzige Auberginen Keimlinge auf die ich seit 2 Wochen warte.
    Es lebe das Gärtnern! Gruß, SUsanne Ramcke

  2. Dieter Brauckmann

    Kundenhinweis zur Winterfestigkeit von Pflanzen bei Rühlemann‘s

    Am Beispiel der Chinesischen Ruhmesblume kann ich mitteilen, dass Rühlemann’s nicht nur erwartet, dass Sie den Herkunftsort der Pflanze berücksichtigen, sondern nötigenfalls auch verschiedene Klimazonen kennen und beachten müssen.
    Wenn der „kleine, wüchsige Strauch ideal (…) für den kühlen oder warmen Wintergarten“ ist, meint dies wohl auch, dass dieser über das ganze Jahr blühen sollende Strauch im Winter nicht draußen bleiben darf.
    Übrigens besonders interessant in diesem Zusammenhang:
    Wenn „unter Details zu der Pflanze steht, dass sie ausdauernd ist“, so soll dies
    „der übliche Ausdruck für eine mehrjährige Pflanze, die jedoch nicht
    winterhart ist, ansonsten ist vermerkt winterhart…“, sein.

  3. Vielleicht kommt das Missverständiss daher, dass Sie davon ausgehen, Rühlemann’s sei eine Art Staudengärtnerei. In dem Bereich Stauden geht man tatsächlich davon aus, dass die Pflanzen winterhart sind, und es wäre eine Ausnahme, die man kennzeichnen würde, wenn einen Staude nicht winterhart ist. Wir sind aber eine Kräutergärtnerei, und daher sind ein sehr großer Anteil an Pflanzen nicht winterhart. Von daher erlauben wir uns er einmal grundsätzlich davon auszugehen, dass Pflanzen nicht winterhart sind, und im speziellen Fall von Winterhärte, dieses auch zu kennzeichnen.

    Hinweise ob eine Pflanze winterhart ist finden Sie auf jeder Detailseite im unetren Teil des beschreibenden Textes.

Kommentarfunktion geschlossen.