Autorenname: Katrin Borgmann

Kräutertag 2014

Genießen und Erleben – das bietet der jährlich stattfindende Kräutertag in Horstedt.
Etwa 80 Aussteller zeigen mit einer bunten Mischung von Information, Aktion und Produkten rund ums Thema Kräuter, wie vielfältig die Möglichkeiten der Verwendung sind.

kraeutertag_1

Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann sich das Kraut für den eigenen Garten gleich mitnehmen, denn unser Direktverkauf ist an diesem Sonntag von 11.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Über tausend heimische und exotische Kräuter und Duftpflanzen warten darauf, von Ihnen (wieder)entdeckt zu werden!

kraeutertag_7
kraeutertag_2

Für den Gaumen wird es Kostproben von diversen exotischen Kräuterfrischkäsen und grünen Kräuter-Smoothies geben.

kraeutertag_4
kraeutertag_8

Kinder dürfen leckere Kräuter, wie z.B. Lakritztagetes selber eintopfen und mit nach Hause nehmen.

kraeutertag_3
kraeutertag_6

Auch Führungen durchs Gärtnerei-Gelände stehen wieder auf dem Programm. Der Beginn wird jeweils kurz zuvor bekannt gegeben.

kraeutertag_9
kraeutertag_5

Zu erreichen ist Horstedt über die Autobahn A1 Bremen – Hamburg, eine Wegbeschreibung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gartenmöbel – Möbelgarten

Ein Sofa der besonderen Art steht seit einiger Zeit im Direktverkauf der Gärtnerei – da erscheint der Begriff Gartenmöbel doch gleich in einem ganz anderen Licht. Nina spendete das urige Möbelstück, Bernd verwandelte es in ein wachsendes Kunstwerk, welches noch bis Ende September vor Ort bestaunt werden kann.

Wie es dann wohl aussehen wird? Da sind wir selbst gespannt!

gartenmoebel_3
gartenmoebel_1

Folgende Kräuter und Duftpflanzen fanden darin ein neues Zuhause:

Japanisches Geißblatt, Ewiger Kohl, blau blühender Ysop, Kaskadenthymian,
Gundelrebe, kriechendes Bohnenkraut, Italienischer Majoran, Zwerg-Currystrauch, Englische Rasenkamille, Purpursalbei, Lavendel ‚Hidcote Blue‘
und Französischer Rosmarin.

gartenmoebel_4

– … vielleicht steht ja fortan das eine oder andere Möbelstück nicht mehr ausrangiert an der Straße, sondern pflanzlich bestückt im eigenen Garten 😉

Neues im Mahoyagarten

Drei Karren voller Pflanzen schoben Daniel, Angelika und Natascha am Montag bei schönstem Sonnenschein in den Eingangsbereich der Gärtnerei, um den Mahoyagarten neu zu gestalten. Dieser Teil der Gärtnerei wird immer wieder gerne für Versuchspflanzungen genutzt, denn auch wenn etwas mit viel Liebe in den Garten gepflanzt wird, bleiben doch immer noch Fragen offen: Wie kommt die Pflanze am gewählten Standort zurecht? Überlebt sie den Winter in einem schweren Lehmboden? Duftet sie so, wie man es sich versprochen hat?

Impressionen zur Pflanzaktion:
mahoya_1
Die Auswahl ist groß
mahoya_2
Welche nehmen wir?
mahoya_3
Wohin bloß mit all den Pflanzen?
mahoya_4
Erst mal hinstellen für einen ersten Eindruck
mahoya_5
Altes, wie hier der Wurzelstock des Bronzefenchels, muss weichen
mahoya_6
Angelika legt los
mahoya_9
An allen Ecken gleichzeitig wurde gegraben …
mahoya_10
… und gepflanzt
mahoya_8
Daniel macht das Ganze sichtlich Spaß
mahoya_14
Die ersten neugierigen Kundinnen schauen vorbei
mahoya_11
Puh, ganz schön viele Pflanzen, die wir da ausgesucht haben
mahoya_13
Angelika gießt schon mal kräftig an
mahoya_12
… und fertig – Natascha gefällt’s!
mahoya_15

Jetzt können sich die fleißigen Gärtner/innen zurücklehnen und der Natur beim Wachsen zuschauen, während der Wettergott derzeit das Gießen übernimmt 🙂

Eisige Schönheiten

Und plötzlich ist der Sommer da! Kaum sind die Eisheiligen vorbei, sehnt man sich nach eben diesem zurück – Eis! Nicht unbedingt in Form der Außentemperatur, Eiswürfel in kalten Getränken tun’s auch 🙂
bluetenwuerfel_3

So richtig toll machen sich eingefrorene Blüten im Getränk – selbst einfaches Wasser bekommt dadurch ein farbenfrohes Gesicht.bluetenwuerfel_1

Die Herstellung ist wirklich simpel: Blüten sammeln, in einem Eiswürfelbehälter mit Wasser bedecken und ab damit ins Tiefkühlfach.bluetenwuerfel_2

Bei Bedarf die fertigen Blütenwürfel fix in das – am besten eisgekühlte – Getränk geben und genießen! Selbst aufgetaut sehen die kleinen gefrorenen Kunstwerke noch hübsch aus!bluetenwuerfel_4

Jetzt heißt es also: ran an die Blüten und für die nächste Sommerparty konservieren!

Noch ein Tipp: Um unerwünschte Nebenwirkungen auszuschließen, sollte man nur essbare Blüten verwenden 😉 Ideen dazu gibts hier.

Frühlingsblüten

Bei uns im Norden zeigt der Frühling gerade sein schaurig nasses Gesicht. Für mich die beste Gelegenheit, um die Frühlingsblüten der letzten Wochen aus dem Hut zu zaubern.Fruehlingsblueten_collage

Und natürlich gibt’s auch wieder den Abspann mit den Einzeldarstellern:
fruehlingsblueten_14
Kaskadenthymian, aromatisch
fruehlingsblueten_11
Citraka (Indische Bleiwurz)
fruehlingsblueten_6
Ananasblume
fruehlingsblueten_17
Agastache ‚Champagne‘
fruehlingsblueten_5
Frauenwurzel
fruehlingsblueten_15
Australische Frangipani
fruehlingsblueten_13
Baumgamander
fruehlingsblueten_10
Sanikel
fruehlingsblueten_9
Grönländischer Porst
fruehlingsblueten_8
Schopflavendel
fruehlingsblueten_3
Turiner Waldmeister
fruehlingsblueten_12
Duftgeranie ‚Chocolate Peppermint‘

Frühling kann so schön sein!