Juli 2021

Des Blumes Kern

Jeden Tag gehen hunderte von Kräutern und Duftpflanzen durch unsere Hände im Versand, dabei achtet man oft nur auf das Gesamtbild.
Neulich fiel mir das Innenleben der Sternblume auf. Kleine Konfetti Schnipsel in der Mitte, welche diese eigentlich blasse Pflanze zum echten Hingucker werden ließ.

Da war mein Ehrgeiz geweckt. Wann schaut man schon mal so genau auf die filigranen Strukturen von Blüte, Blatt oder Stängel?

Eine Nahaufnahme kitzelt etwas leichter den Aufbau einer Blüte, bzw. die feinen Härchen an den Pflanzenteilen hervor, oder zeigt die zerbrechlich aussehenden Flügel einer Biene beim Sammeln von Pollen.

Ein eingerolltes Blatt, nicht so leicht als Farnblatt zu erkennen, bis es sich ganz entfaltet hat, sieht schon sehr speziell aus.

Blüten, welche wie eine luftig, leichte Federboa wirken, oder der gekonnte Aufbau der einzelnen Sprossen, aus denen Blüten sprießen.

Flora und Fauna lässt sich schon einiges einfallen, um zu wirken und den Fortbestand ihrer Art zu gewähren.

Es ist aber auch pragmatisch zu sehen. Härchen halten zum Beispiel Tau/Regentropfen fest, können somit ein Austrocknen der Pflanze verhindern und vor Fressfeinden schützen.

Selbst ein Blatt mit farblichen Äderchen, hebt sich so von manch anderem „Grünerlei“ optisch gut ab.

Da kommt auch schon die Passionsblume in meine Hände – Wow, sie gibt wirklich alles, um Aufmerksamkeit zu bekommen – meine hat sie definitiv.

Kinder könnten auch mit einer Lupe auf Entdeckungsreise ins Innere von Pflanzen gehen und so evtl. ein „Wesen“ mit 5 Fingern und Zotteln entdecken.

Bin gespannt, welche Eyecatcher mir noch vor die (Augen) Linse kommen. Es lohnt sich allemal genau hinzusehen, um die großartige Vielfalt zu erkennen, oder einfach das WUNDER DER NATUR.

Wer jetzt wissen möchte welche Pflanzen sich genau hinter den Fotos verbirgt:

Bitte vorher Raten und nicht Schummeln!

  1. Sternblume
  2. Katzenminze
  3. Farn
  4. Teebaum
  5. Echinacea
  6. Muskatellersalbei
  7. Blutampfer
  8. Passionsblume
  9. mexikanischer Oregano
  10. sibirischer Goldlack
  11. Aibika

Birgit Schloh

 

Soulfood…oder einfach: Nudeln mit Ketchup

Wer hat es als Kind nicht geliebt? Nudeln mit Ketchup war eines der ersten Gerichte, welches ich selber „kochen“ konnte. Natürlich mit Nudeln aus der Packung und Ketchup aus der Flasche. Immerhin. Es war warm und ich hatte was im Bauch.

Umso glücklicher war ich, als Anastasija und Hilke mich mit in ihr Team nahmen und wir gemeinsam meinen Kindheitsklassiker kulinarisch aufgepeppt haben.

Es sieht bei den Nudeln mit Blüten schöner aus, wenn sie auf den Teig gelegt und mit eingerollt werden. Gegebenenfalls kann man den Teig noch mal überschlagen und dann erneut ausrollen. Bei den Kräutern empfiehlt es sich, diese gleich mit in den Teig einzuarbeiten, dann verteilen sie sich viel besser.

Die Nudeln mit frischen Kräutern und Blüten zuzubereiten ist überraschend einfach, wir haben nur ein Nudelholz und ein scharfes Messer gebraucht, ein Nudelgerät oder Ähnliches ist nicht nötig.

Die Farfalle hat Anastasija mit einer Bastelschere geschnitten, um den schönen Rand hinzubekommen, ha! Tricks der Küchenzauberfee.

In der Geschmacksprobe haben Nudeln und Ketchup hervorragend abgeschnitten. Die Kollegen und Kolleginnen waren durchweg begeistert.

 

Rezepte:

Kräuternudeln

  • 160 g Mehl
  • 160 g Hartweizengrieß
  • 160 ml Wasser
  • 2 Tl Olivenöl
  • 1/2 Tl Salz
  • 2 gehäufte El frische ganz klein gehackte Kräuter oder alternativ 2 El gestrichen getrocknete Kräuter

Aus allen Zutaten einen glatten runden Teig kneten und evtl. noch einmal für eine halbe Stunde in ein Handtuch gewickelt im Kühlschrank ruhen lassen (habe es auch schon ohne Ruhezeit gemacht, funktionierte auch). Dann den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in die gewünschte Form schneiden. Die Nudeln in sprudelnd kochendem Wasser ca. 3- 4 Minuten kochen lassen.

Alle essbaren Kräuter und Blüten sind geeignet, erlaubt ist, was schmeckt. Die Blütennudeln habe ich mit Tagetes-, Apothekerrosen- , Kresse- und Basilikumblüten gemacht.

Eine zweite Portion wurde mit Silberthymian gemacht, auch sehr zu empfehlen.

Erdbeer/Tomatenketchup

  • 1rote Peperoni
  • 2 rote Zwiebeln
  • 700 g Tomaten (hier die Small Egg)
  • 300 g Erdbeeren (hier Walderdbeeren, jede andere Sorte ist möglich)
  • 150 g Rohrzucker
  • 100 g Tomatenmark
  • 80 g Frucht- oder Kräuteressig (Rezepte für Kräuteressig auch im Katalog 21)
  • 2-3 EL mildes Currypulver
  • 1TL Salz
  • 1 geh. TL Paprika edelsüß
  • 1/2 TL Paprika rosenscharf

Die Zutaten alle so klein wie möglich schnippeln und bei mittlerer Hitze köcheln lassen und zwischendurch immer mal wieder umrühren. Wenn alles schön sämig gekocht ist, mit dem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz verarbeiten und in Gläser oder Flaschen abfüllen.

Fotos: André Wieding